Hier gibt es nichts zu hören!
Heute gibt es nicht viel zu hören, aber einen wichtigen Termin zu verlautbaren: Am Samstag (08.11.) wird geprüft! Und das in Hamburg.
Mehr Infos in den Shownotes!
Heute gibt es nicht viel zu hören, aber einen wichtigen Termin zu verlautbaren: Am Samstag (08.11.) wird geprüft! Und das in Hamburg.
Mehr Infos in den Shownotes!
Heute geht es um Partytrends, fragile Männeregos und Basketball.
ja, wirklich.
Heute spielen gleich mehrere Stadtbilder eine Rolle: Natürlich das aus der Aussage von Friedrich Merz, das der potentiellen "Investitionsgegend" Gaza und viele Stadtbilder in der Ukraine und auch Russland.
Felix und Robin diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen: Die Rolle von Christian Lindner und seinen Wechsel zu Stepstone, den Einfluss von KKR auf Medien und Klimapolitik, sowie die neue EU-Regulierung für vegane Produkte. Die Bürgergeldreform wird kritisch als ungerecht betrachtet. Hoffnung für echte Klimaschutzmaßnahmen gibt der erfolgreiche Volksentscheid in Hamburg. Am Ende gibt’s wie immer persönliche Erlebnisse und Musik-Tipps für bessere Laune.
Was war das für ein September, weltpolitisch, innenpolitisch, privat und auch hier im Podcast. Felix und Robin sind nach der Aufregung in den vergangenen Woche müde.
Trotzdem kämpfen sie sich durch die Themen der Tage, neue Umfrageergebnisse am Tag der deutschen Einheit, Widerstand gegen BM Katherina Reiche auch aus der Union, aber vor allen Dingen aus der Wirtschaft und ja, wir schauen auch auf die Ausladung von Chefket durch Jan Böhmermann.
Jetzt geht es Schlag auf Schlag! Nach dem ersten Gast Robert Karo in der vergangene Folge gibt es nun den ersten Live-Mitschnitt von Prinzipiell Unentschlossen.
Vergangenen Freitag waren wir bei der Green Culture Anlaufstelle der Bundesregierung zu Gast, um bei deren zweijährigem Geburtstag mit ihrem Leiter Jacob Bilabel über sein Kernthema zu sprechen: Klimaschutz in der Kulturbranche.
Jacob ist seit vielen Jahren in der Kulturbranche verankert und bringt mit seinem Team Lösungen in Bereichen mit, in denen andere teilweise verzweifeln. Wir diskutieren mit ihm, ob die Kulturbranche in Deutschland eine Vorreiterin in Sachen Klimaschutz ist oder sein kann und was...
Juhu – das Warten hat ein Ende: Prinzipiell Unentschlossen holt sich den ersten Gast – und niemand Geringeren als Robert Karo, den Shootingstar der politischen TikTok-Szene.
Robert ist bekannt für seinen messerscharfen Politik-Content auf TikTok und Instagram, wo er hunderttausende Menschen mit Debatten zu Demokratie, linker Politik, sozialer Marktwirtschaft und Gesellschaftstrends erreicht. Wir sprechen über die Macht von Social Media in der Politik, die Frage, wie linke Stimmen TikTok erobern können, und ob wir uns längst in einer Art digitalem Neofeudalismus befinden.
Was als Gespräch über Reichweite, Algorithmen und Storytelling auf TikTok beginnt, entwickelt sich schnell zu einer leidenschaftlichen Diskussion...
In dieser Folge von „Prinzipiell unentschlossen“ feiern wir nicht nur den Europameistertitel der deutschen Basketballer, sondern stolpern auch über absurde Promi-Kombinationen auf fragwürdigen Bühnen, politische Wirrungen rund um Demos und Abschiebungen sowie ein paar verrückte News aus Sport und Gesellschaft. Zwischen locker-leichter Alltagsplauderei und ernsteren Politikmomenten bleibt es ein bunter Mix – mit einem kleinen Ausblick auf unseren allerersten Gast, der uns nächste Woche begleitet.
Der Wahnsinn schlägt um sich - Robin und Felix entwickeln sich in dieser 13. (!) Folge zu latenten Verschwörungstheoretikern, alles geht schief: Internetconnection, Übertragungslatenz, Klima- und Wirtschaftspolitik, Migrationspolitik, Kampf gegen Rechtsextremismus und dabei mussten sie gleich zu Beginn ein paar Korrekturen zur letzten Folge einbringen.
Gut, dass es dann noch solche schönen Momente wie das Releasekonzert von Alli Neumann gibt, aus Felix und Robins Sicht eines der legendärsten Auftritte ever. Roquestar einfach.
Heute wuseln sich Felix und Robin durch ein Gewirr von außenpolitischen Themen, dabei macht vor allem Felix langsam zynisch keinen Hehl mehr daraus, dass er langsam die Hoffnung verliert. Im zweiten Teil geht es vor allem um ein Thema, das vor allem Felix als gebürtigen Dessauer (Sachsen-Anhalt) besonders berührt: Die gesellschaftliche Situation in Ostdeutschland seit der Wende.
Eine mit Sicherheit emotionale Folge, in der man als Wessi viel lernen kann.
Zwei Dinge wollen wir allerdings ergänzen und richtigstellen:
1) Links-rechts Verteilung im Bundestag: Links und rechts stammen ursprünglich aus der Sitzordnung der französischen Nationalversammlung 1789: Links saßen die Vertreter des...
1/3
Nächste Seite >