Das ist alles Satire

Shownotes

Feel at Home – Loyle Carner https://open.spotify.com/track/1aI8RpW4gRd5UuUNDiUMoO

Victoria – Domiziana (auf EP „Club Inferno“) https://open.spotify.com/intl-de/album/4eyHN7FSbM4yjI5H96eLXw

Only Time – Gucci Mane https://open.spotify.com/album/2Y9KP6WWhMETlq1IwGCE2d

Step ans Mic – Kool Savas https://open.spotify.com/intl-de/album/0klT8YByGZWGge1huzyW5X

Gute Laune nach dem Sport

Christian Lindner & FDP: Wechsel zu Stepstone und dessen Bedeutung

KKR: Große Investitionen in fossile Unternehmen und Medien

Vegane Wurst & EU: Kritik an der neuen Regulierung für pflanzliche Ersatzprodukte

Bürgergeldreform: Gerechtigkeitsdebatte und soziopolitische Konsequenzen

Hamburg: Der Volksentscheid zum neuen Klimaschutzgesetz

Fridays for Future: Erfolge und gesellschaftliche Motivation

Musiktipps von Felix & Robin: Aktuelle Lieblingssongs

Humor & persönliche Erlebnisse rund um Politik, Alltag und Kultur

Transkript anzeigen

00:00:06: Hallo, hallo, hallo.

00:00:07: Herzlich willkommen zu Prinzipien und Entschlossen heute an diesem regnerischen Herbsttag.

00:00:12: Es ist der vierzehnte Oktober zwölf Uhr irgendwas und mir übersetzt der, wie immer, gut gelaunte Robin.

00:00:21: Wie geht's?

00:00:23: Der wird immer gut gelaun.

00:00:24: Ich habe heute tatsächlich gute Laune.

00:00:25: Ich war heute schon beim Sport.

00:00:26: Ich habe schon gearbeitet.

00:00:27: Ich habe ein gutes Gewissen einfach.

00:00:29: Das ist mein Status.

00:00:30: Mir geht's gut.

00:00:33: Unfassbar aufregende Zeit, aber eine sehr positiv aufregende Zeit.

00:00:37: Wir haben ja in den letzten Folgen gesagt, wir wollen nicht mehr so... Das ist alles so anstrengend.

00:00:41: ...sagen, ich bin Energie geladen, trotz... Ehrlicherweise hast du das

00:00:47: Anfang der Folge gesagt und hast es dann... zwei Minuten später verworfen und ich über alles aufgeregt.

00:00:54: Aber ich fand das eigentlich mal sympathisch.

00:00:55: Auch mal hier so ein bisschen, bisschen randen.

00:00:58: Wir haben halt viele Themen auf dem Zettel, wo man auch mal randen kann.

00:01:01: Ich freue mich, dass bei dir positiv viel passiert ist und auch, dass du hier vor uns allen angeben kannst, dass du vor dreizehn Uhr schon gearbeitet hast beim Sport wars und jetzt mit mir hier diesen Portrast aufnimmst.

00:01:12: Oder?

00:01:13: Du bist offizielle High-Performer, würde ich sagen.

00:01:16: Ja und ich bin jetzt auch der FDP in die FDP eingetreten.

00:01:19: Also offiziell, ich werde jetzt langsam, ich war vorher liberal so ein bisschen und jetzt werde ich langsam libertär.

00:01:26: Hat

00:01:26: Christian

00:01:27: dir den Parteibuch

00:01:28: gegeben?

00:01:28: oder wie ist das?

00:01:29: Darf der jetzt noch in der FDP sein?

00:01:32: Ich weiß gar nicht, in der FDP darf der noch sein, aber der hat ja jetzt auch angekündigt, dass er einen neuen Job annimmt.

00:01:38: Das ist noch nicht frei gegeben von der Bundesregierung, aber der geht jetzt, glaube ich, Richtung Stepstone oder so, ne?

00:01:45: Stepstone von Springer.

00:01:47: Der größten Karriereplattformen dieses Landes.

00:01:49: Es gibt auch noch andere Karriereplattformen, zum Beispiel Xiln, auf der ich noch nie war.

00:01:57: Deutsche LinkedIn.

00:02:00: Aber entschlecht, also deshalb Deutsche.

00:02:03: Ist sie nun nünft geworden an der Stelle?

00:02:05: Hast du diesen CNN-Beitrag über die A-N-Hundert Erweiterung gesehen?

00:02:09: Comedygold.

00:02:10: Er fährt so ein Amerikaner in so einem geliehenen Porsche über die A-N-Hundert und sagt, wie teuer die war und wie scheiße die ist.

00:02:17: Und das heißt überhaupt ein Witz ist.

00:02:19: Und eigentlich, warum hat das so lange gedauert?

00:02:21: Es sind ja nur drei Kilometer.

00:02:22: Und das ist das Sinnbild für alle Probleme, die Deutschland hat.

00:02:26: Ja, nee, hab ich nicht gesehen.

00:02:29: Ich bin dafür selbst häufiger.

00:02:31: Unter anderem, wenn ich nach Neukölln gefahren bin von hier aus, bin ich an der ALN-Hundert vorbeigefahren, nämlich schön mit der S-Bahn.

00:02:37: Das geht nämlich wesentlich schneller, als mit dem Auto vorbeizufahren oder mit dem Bus.

00:02:42: Also, es ist wirklich dieser Zustand ist so krass.

00:02:44: Es gibt jetzt auch wieder Demo.

00:02:45: Wir können ja direkt schon mal Demo-Aufruf machen, hier ALN-Hundert-Demo am Samstag.

00:02:50: Wir werden vermutlich nicht hingehen, weil wir dein Geburtstag gefeiert haben werden, aber ... Doch.

00:02:55: Vielleicht doch?

00:02:56: Gehen

00:02:56: wir?

00:02:57: Alle zusammen.

00:02:58: Okay.

00:03:00: Wir gehen alle zusammen zu Alunhundert.

00:03:01: Also falls ihr uns treffen wollt, sehen wir uns auf der Alunhundert-Demo.

00:03:06: Wird großartig.

00:03:06: Denn die soll ja noch weiter ausgebaut werden.

00:03:08: Das ist ja noch nicht Schicht im Schachter, sondern es geht noch weiter.

00:03:13: Es soll noch weiter gehen durchs Ostkreuz, glaube ich, irgendwie.

00:03:17: Ach, da warten wir mal ab.

00:03:19: Baugenehmigung, Prozesse, Bürokratie.

00:03:21: Wir kennen dieses Land sehr gut.

00:03:23: Es kann auf jeden Fall, ich denke, in unseren Lebzeiten würde es vielleicht nicht mehr passieren.

00:03:27: Aber

00:03:28: da wollten wir gerade nicht reden, wir wollten immer Krischi reden.

00:03:31: Krischi-Linde, die alte Sau, habe ich gesehen.

00:03:34: Er war auch auf Instagram featuret.

00:03:36: Da war so ein Typ, der immer so an so teure Autos rangeht und dann die Leute machen das Fenster runter und die fragen, was sie beruflich machen.

00:03:44: Und er hat das so bei Christian Lindner in seiner abgewichsten G-Klasse gemacht.

00:03:49: Die man braucht in Nikolassee, Berlin, weil das sehr schlechte Straßenverhältnisse.

00:03:56: Und Christian Lindner hat einfach dieses Fenster nicht runtergemacht.

00:04:00: Er hat ihn trotzdem so voll gequatscht und hat dann am Ende das fettersund spalt runtergemacht.

00:04:04: Er hat gesagt, halt die Fresse, ich muss zur Achse D. Nee, wie heißt der Matthias Dürfner?

00:04:10: Echt,

00:04:11: was das war?

00:04:12: Nein.

00:04:13: Das ist falsch.

00:04:14: Also, dieses Video-Ding ist tatsächlich wahr, aber ich glaube nicht, dass er gesagt hat, dass er zu Matthias Döpfner muss, um an seinen Hoden zu nuckeln.

00:04:26: Denn das tat er ja schon bereits während der Ampelkoalition sehr kräftig.

00:04:31: Nur dass Matthias Döpfner ihn dann fein lassen hat wie eine heiße Kartoffel.

00:04:34: Und jetzt ist die Kartoffel abgekühlt nach einem Jahr aus dem Bundestag raus.

00:04:38: Und jetzt darf er da irgendwie ... Ein Aufsichtsradposten bei Stabstone übernehmen.

00:04:43: Das ist natürlich super für Grischi, weil er muss sich nicht mal sein Kind kümmern.

00:04:47: Und auch sonst habe ich eigentlich nur positive Assoziation zu diesem Menschenvideo gerade rausfasst.

00:04:56: Das stimmt ja auch.

00:05:01: Wir haben schon oft darüber geredet.

00:05:04: KKR Springer, KKR ist so eine Investitionsgesellschaft, die viele in fossile Unternehmen investiert.

00:05:11: Atlas, Nerzwerk, alles so Stichpunkte, die da irgendwie zusammenwachsen.

00:05:14: Und oh, Wunder, es ist alles, wie man es immer vorher sagt.

00:05:17: Es ist ja nichts.

00:05:19: Es kann ja nichts.

00:05:22: Konkret vorhergesagt worden sein als das Christian Lindner.

00:05:27: please stärke die FDP-Christian Lindner.

00:05:32: Das hat, glaube ich, Matthias Döfner geschrieben, diese SMS.

00:05:34: Ich weiß nicht genau, von wem es war, aber auf jeden Fall von dem

00:05:37: Springer-Springer-Menschen,

00:05:38: please stärke die FDP-Christian Lindner, jetzt ins Springer-Universum wechselt.

00:05:43: Also es ist noch nicht freigegeben.

00:05:44: Das muss die Regierung noch freigeben bei solchen Sachen.

00:05:47: Das passiert jetzt vor November, Dezember.

00:05:51: Es gibt ja eine Überrahmensperiode, die sehr lang ist, die soll ja verhindern, Und ja.

00:05:58: Ja, genau, man.

00:05:58: Also innerhalb eines Jahres ist ja das Telefonbuche auch gelöscht aus dem Bundestag und man kann keine Lobbyinteressen mehr vertreten.

00:06:05: Das geht nicht mehr nach einem Jahr.

00:06:07: Das haben wir wissen die meisten nicht.

00:06:09: Und deshalb nach einem Jahr.

00:06:11: Aber Chrissy konnte das Jahr nicht warten, weil sein Kind schreit so viel.

00:06:14: Und er ist so genervt, dass dieses dumme Kind, während seine Frau arbeiten ist zu Hause, er sich mit den zweieinhalb Haushälterinnen, die er hat, weil die eine ist oper und wird nicht bezahlt.

00:06:28: mit denen zusammen um das Kind kümmern muss.

00:06:31: Es würde das schon sehr freuen, wenn er sich nicht um das Kind kümmern müsste.

00:06:35: Wenn er es einfach nur da wäre zum Erben.

00:06:38: Wir sollen einfach diesen Podcast ab jetzt, also das ist alles Satire.

00:06:44: So können wir die Folgen

00:06:46: werden.

00:06:47: Satire Folgen.

00:06:49: Warte, soll ich das mal aufschreiben?

00:06:51: Wir sind immer so schlecht im Folgen mitnennen.

00:06:53: Ich schreibe das jetzt schon mal auf hier.

00:06:55: Ja, mach das mal, dann kann ich noch kurz abwiesen.

00:07:00: Wir haben schon tatsächlich über Atlasnetzwerk und so geredet, aber wir haben noch nie über KKR geredet.

00:07:06: Lass uns mal über KKR reden.

00:07:08: Was ist denn das?

00:07:09: Was macht denn KKR?

00:07:10: Ist das nicht so ein großer Investor, so ein Infrastruktur-Investor unter anderem?

00:07:16: Also KKR steht für, oder hieß früher, Kohlberg... Krawis, Robots und Co.

00:07:25: Ich weiß nicht, ob ich es richtig ausgesprochen habe.

00:07:27: Vielleicht will ich es auch gar nicht aussprechen.

00:07:29: Das ist eine

00:07:30: deutsche Firma.

00:07:32: Das ist eine ... Nee, nee, nee, die sitzt in New York.

00:07:36: Sie sitzt in New York und wird irgendwie, ich glaub, in den Siebzigerjahren gegründet.

00:07:41: Auch die Siebzigerjahre kennt man ja.

00:07:42: Was ist in den Siebzigerjahren Wichtiges passiert?

00:07:45: Nur gute Sachen.

00:07:45: Wir

00:07:45: haben die Klimakrise verstanden.

00:07:47: Wir haben die Klimakrise verstanden in den Siebzigerjahren-Final.

00:07:51: Und damals gab es diese krassen Voraussagungen, die heute alle eintreten.

00:07:56: Die ersten, und das ist tatsächlich ... Und die investiert hauptsächlich in fossile Unternehmen.

00:08:00: und deshalb natürlich ein großes Interesse.

00:08:03: Und die KKR investiert unter anderem auch in Springer.

00:08:07: Und in diesem Kontext ist es natürlich und das Ablass...

00:08:12: Ist Springer ein verschiedenes Unternehmen?

00:08:18: Für fossiler Medienkonzern.

00:08:21: Strengeleitig.

00:08:22: Man könnte es schon

00:08:24: sehen.

00:08:25: Es ist natürlich Meinung.

00:08:27: Aber die ... Also, Springer hat schon durch KKR Interesse daran, dass fossile Unternehmen gestärkt werden.

00:08:34: Und das kann

00:08:35: man schon sagen.

00:08:37: Weil ich habe mal ganz kurz fragtisch richtig.

00:08:39: Und so, dass es auch gut erklärt ist.

00:08:41: Also, KKR ist quasi ein Private ... Growth Equity for Gesellschaft.

00:08:46: Das heißt, das ist eine Firma, die hat ganz, ganz viel Geld von ganz, ganz vielen sehr reichen Leuten und legt das in ganz vielen Firmen, vermehrt fossilen, also fossilen Energiekonzernen an, um eben dieses Geld für die ganz, ganz reichen Leute zu vermehren und dann irgendwann auszuzahlen.

00:09:06: Also es ist im Prinzip ein, ja, eine Invest Company, wenn man das so will.

00:09:14: Und eben sind auch Entsprenger investiert.

00:09:16: Das ist, glaube ich, ein gutes Investment.

00:09:17: Ich glaube, die sind gut profitabel.

00:09:20: Sogar mehrheitlich.

00:09:20: Also die haben die Mehrheit an Axelspringer SE gekauft.

00:09:25: Aha.

00:09:28: Mhm, mhm, mhm, mhm, mhm.

00:09:29: Wer könnte meinen, dass sie dann vielleicht auch da, also mit Mehrheit hast du ja quasi auch das mehrheitliche Stimmrecht im Aufsichtrat, um halt auch Vorstandsentscheidungen eben zu billigen oder eben nicht.

00:09:43: Könnte man ja fast sagen, die können da vielleicht auch tatsächlich den Tagesgeschäft prägen mit.

00:09:52: Ja, also es ist total logisch.

00:09:57: Auf der einen Seite investierst du.

00:09:59: in Unternehmen, die in einem bestimmten industriellen Sektor tätig sind, nämlich dem fossilen industriellen Sektor, nicht nur, aber hauptsächlich.

00:10:07: Und auf der anderen Seite versuchst du, das zu stärken, also diese Firmen zu stärken, indem du medial positiv darüber berichtest und zum Beispiel solche Sachen wie das ein Verbrenner aus angreift oder den Ausbau erneuerbarer Energien etc.

00:10:23: pp.

00:10:27: um deinen Shareholder-Value zu machen.

00:10:30: Genau, genau, genau.

00:10:31: Und ich lese hier gerade noch parallel.

00:10:32: Ich hab jetzt hier gerade mal einfach die Wikiseite von KKR aufgerufen und es ist spannend.

00:10:36: Achtundsebzig Prozent der Investments von KKR sind im fossilen Bereich.

00:10:42: Achtundsebzig Prozent.

00:10:45: Und Achtundzwanzig Firmen sind das.

00:10:48: Und es gibt Vorwürfe von Greenwashing und so weiter.

00:10:51: Das ist ja logisch.

00:10:53: Aber Felix, wir wollten auch eigentlich über vegane Nichtwurst reden.

00:10:58: Das ist doch das Thema des Jahres.

00:11:03: Hat das auch was mit Christian Lindnern zu tun?

00:11:05: Oder ist der die vegane Nichtwurst?

00:11:08: Ja, der weiß ich nicht.

00:11:09: Das könnte ich mir durchaus vorstellen, dass er die ist.

00:11:12: Vielleicht ist er die, die schmeckt ja auch lecker.

00:11:14: Ja, dass

00:11:14: er sie mit einem es ist.

00:11:16: Ist Chrissy die Wurst hier in diesem Haus?

00:11:19: Ich weiß nicht, ob man Christian Wurst nennen darf.

00:11:22: Ich weiß nicht, ob es da zufälligerweise eine U-Richtlinie vergibt.

00:11:27: Ah, da wirst du drauf hinauslaufen.

00:11:29: Ja.

00:11:31: Also ich find's halt irgendwie crazy bezeichnend, dass Christian in der Jahr eigenhändig die FDP über fünf Prozent und unter fünf Prozent gebracht hat.

00:11:39: Also es ist quasi Full Circle Moment für ihn gewesen an der Stelle.

00:11:43: Congratulations.

00:11:45: Und zweitens, er ist jetzt ja auch quasi der Hauptgrund dafür war, dass die Ampel at some point ... als er sicher dann jemand Matthias Döpfner auch nachweislicherweise häufiger getroffen und angefreundet hat.

00:12:01: Verschiedene Reformen, die eigentlich auch Teil des Koalitionsvertrags waren und so weiter eben nicht mehr voranbringen konnte und die FDP ja, also das muss ich jetzt kein mehr erzählen, ich glaube das sind keine News.

00:12:13: bekanntermaßen da die ganze zeit blockiert hat an allen ecken und enden und das erklärt einfach so vieles weil diese partei muss man ja an der stelle aus sagen Also das ist ja nicht wie in der CDU oder SPD, wo auch ganz viele Mitglieder gibt und ganz viele Politiker und dann muss irgendwie die ganze Zeit deine Politiker irgendwie in Schach halten und so, sondern Chris Herr Lindner hatte ja quasi diese Partei nach sich gebaut.

00:12:39: Das heißt, da hat ihm auch Kaila Rosa nicht widersprochen.

00:12:41: Das heißt, er wird da auch schön das ganze Narrativ geprägt haben.

00:12:45: und das erklärt natürlich einiges, wenn wir auf die Ampelregion zurück schauen, was da jetzt passiert mit seiner Verpflichtung im Steps down, Aufsichtsrat, auch wenn ich natürlich glaube, dass er sich auch einfach für den Jobvermittlungen interessiert.

00:13:03: Ebenso wie die Agentur für Arbeit.

00:13:08: Ja, ich würde noch mal eben kurz, weil ich kann nicht.

00:13:12: Ich kann nicht anders als noch mal ein Kommentar dazu abgehen.

00:13:14: Linda in der Ampel.

00:13:16: Ihr alle wisst ja mittlerweile wahrscheinlich, dass ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der letzten Ampel-Regierung, nicht Regierung, aber im Parlament gearbeitet habe, bei den Grünen.

00:13:25: Und es war wirklich, also das, was in der Öffentlichkeit bekannt wurde, ist nicht mal... Ein Bruchteil dessen, was Lindner wirklich veranstaltet hat und die FDP veranstaltet hat, um die beste Quelle, um das mal wirklich zu beobachten, ist der ehemalige Verkehrsminister Wissing.

00:13:42: Und da möchte ich jetzt direkt schon mal eine Empfehlung aussprechen, denn es gibt ein großartiges Interview von Robert Habeck mit Anne Will und Wissing.

00:13:50: Es wird aufgezeichnet in Berlin, ich glaube, am letzten Sonntag, also vor einer Woche.

00:13:56: So neu!

00:14:00: Schaut euch das mal an.

00:14:04: Ich bin ja auch nicht auf allen Ebenen ein Robert Havak-Fan, aber viele Sachen, die er gemacht hat, sind schon richtig gut.

00:14:11: Das ist wirklich interessant.

00:14:12: Das ist wirklich ein gutes Gespräch.

00:14:13: Und das ist nicht so eine typische Show wie irgendwie Lanz und so weiter, wo jeder irgendwie seine Argumente rausdrischt.

00:14:21: Man nicht aufeinander eingeht und nicht argumentiert, sondern einfach nur seine Parolen rausblöckt.

00:14:28: Ich hab mich voll angepasst seit deinem... Konnektionsstil, aber ich mag's nicht für mich so ein bisschen.

00:14:34: Das ist so ein bisschen so Rupot-Deutsch.

00:14:39: Ich hab vorgestern, so hab ich noch einen Kumpel aus dem Pod, der auch da herkommt, geschrieben.

00:14:43: Er ist eigentlich so schade, dass ich das gar nicht so richtig mitbekommen hab, weil ich so hochdeutscher erzogen wurde.

00:14:51: Hashtag Bildungsbürgertum an Not Rich.

00:14:55: Eigentlich schade, aber es macht voll Bock, so

00:14:56: zu sprechen.

00:14:59: Bildungspiratum, aber not rich, was ist das?

00:15:01: Hast du gerade hier eine neue Bubble geschaffen, oder

00:15:03: was?

00:15:03: Ja, das ist meine Farbe.

00:15:04: Verarmtes

00:15:05: Bildungspiratum.

00:15:06: Du warst zwar im Nasium.

00:15:08: Aber du warst in dem schlechten Gymnasium im Außenbezirk.

00:15:11: Nee, nee, ich war auf dem altsprachlichen EU-Europagemnasium.

00:15:20: Das hat nachdem ich Abi gemacht habe, hat das zugemacht.

00:15:23: Weil die Leute gesagt haben, nee, da muss jetzt ein Justizzentrum rein.

00:15:27: Das Bekannte in Bochum.

00:15:29: Und da bin ich tatsächlich zur Schule gegangen.

00:15:31: Das war mal eine richtig gute Schule.

00:15:32: Die ist auch uralt gewesen, aber die hat jetzt zugemacht schon seit dem Jahr.

00:15:37: oder so.

00:15:38: Und was hat das jetzt mit Veggie-Wurst zu tun?

00:15:41: Ja genau, wir dürfen uns nicht vom Thema ablenken lassen.

00:15:43: Wir müssen über Veggie-Wurst reden.

00:15:44: Denn das ist das wichtige Thema.

00:15:46: Das ist nämlich auch kein Ablenkungsthema von Bürgergeldreformen oder sonstigen Sachen.

00:15:51: Ich muss schon sagen, dass diese Abstimmung da jetzt irgendwie ist.

00:15:56: Das hat ja schon relativ wenig mit der Bürgerräte vom Timer zu tun.

00:16:01: Das war schon länger anberaumt und das ist einfach auch ein so geistesgestörter Spiegel dafür.

00:16:09: Warum die EU so ein peinliches Gremium, also dieses EU-Parlament, so peinliches Gremium ist, wo einfach nur Leuten so der Arsch repulatet wird mit Kohle, damit sie dann solche belanglosen Entscheidungen treffen.

00:16:26: beziehungsweise am Ende ist ja eine Lobbyentscheidung, weil ja am Ende alles da in die Richtung geht, die Fleisch produzieren, den Rewerbe zu stärken und extra Kosten für diejenigen zu produzieren, die eben halt Ersatzprodukte herstellen, weil die müssen ja jetzt in Konsequenz dieses Votums, also hinterrund, das EU-Parlament hat dafür gewartet, dass man vielleicht Ersatzprodukte nicht mehr Veggiewurst oder sowas nennen kann.

00:16:55: Also wenn man da irgendwie die Brüffe Veggie und Schnitze und was auch immer da nicht mehr im Kommentar benutzen.

00:17:01: Anders ist das beim Wort Hach-Schnitze.

00:17:03: Da geht's zwar um Holz, aber da ist das auch neu erlaubt.

00:17:10: Aber so Scheuermilch, Scheuermilch darf man weiterhin so nennen, solange man es nicht essen kann, dass das irgendwie okay ist.

00:17:16: Ich weiß nicht genau, wie das geht.

00:17:19: Aber also das ist völlig absurd.

00:17:22: Lass bitte nicht zu viel Zeit darauf verwenden.

00:17:27: Übrigens wichtiger Hinweis, das ist noch nicht final beschlossen, weil die Unmitgliedsstaaten müssen das noch bestätigen.

00:17:33: Und vielleicht auch noch ein kleiner Hinweis.

00:17:34: Tatsächlich hat die deutsche Seite des Parlaments inklusive der konservativen Parteien auch dagegen gestimmt.

00:17:42: Also tatsächlich hat auch die Union mehr Licht dagegen gestimmt.

00:17:48: Trotzdem ist es durchgekommen.

00:17:50: Die AfD hat natürlich komplett dafür gestimmt.

00:17:54: Ich weiß nicht, ob gut oder

00:17:55: nicht.

00:17:55: Ja, also ich bin auch total verwirrt, wenn ich auf einmal ausversehend Veggie plant, Narets esse.

00:18:01: Und das zerstört bei dem kompletten Tag, wenn ich ... wie wie das passiert.

00:18:05: Das passiert mir aber auch nicht.

00:18:06: Das macht was mit der Laune.

00:18:09: Ja, absolut.

00:18:10: Hast du mal gesehen, wie schlecht gelaunt ich bin, wenn ich mich vegetarisch ernähr?

00:18:15: Was hast du heute gegessen?

00:18:18: Ach, Currywürste zum Frühstück.

00:18:20: Ach, Currywürste, deshalb bist du so gut drauf.

00:18:22: Warst du an unserer Bude, an der Frankfurter Ahle?

00:18:26: Nee, aber große Empfehlung an der Stelle, wenn ihr mal eine Deile Currywurst essen wollt, Currypiraten an der Frankfurter Ahle, gibt auch noch andere Ahle, zum Beispiel die Prenzlaue Ahle, aber da auf jeden Fall mal reingehen.

00:18:44: Wir wollten ja eigentlich gar nicht über das Veggie-Thema reden.

00:18:47: Wir wollten ja eigentlich über das Thema reden, von dem abgelenkt werden sollte, mit dem ewigen Veggie-Thema.

00:18:54: Und zwar, dass die Regierung, in der, glaube ich, also ich weiß es nicht, ich sehe das immer selten, aber ich dachte da wäre die SPD auch drin.

00:19:04: Dass die jetzt quasi beschlossen hat, dass wir Burger-Empfänger einfach auf die Straße sitzen können.

00:19:10: Ja, geil, oder?

00:19:12: Also, wir haben ja ein Finanzierungsproblem in Deutschland.

00:19:16: Und wenn man sich die Vermögensverteilung in Deutschland anguckt, dann merkt man ja ganz klar... Also, wir sind heute so sarkastisch, ne?

00:19:24: Aber die merkt man ja ganz klar.

00:19:25: Die

00:19:25: Armen haben zu viel.

00:19:26: Die Armen haben viel zu viel Geld.

00:19:29: Und wenn jetzt diejenigen die Bürgergeld bekommen... härter bestraft werden können und auch keinen Inflationsausgleich mehr bekommen, etc.

00:19:39: pp.

00:19:40: Dann werden natürlich die armen Arbeiter, die tatsächlich arbeiten, die werden natürlich dadurch reicher.

00:19:45: Das ist ja logisch.

00:19:46: Also das ist ja Gerechtigkeit, denn dann geht es den ja automatisch direkt besser.

00:19:52: Sarkasmus auf.

00:19:53: Also es ist natürlich eine grobe Frechheit, was da passiert.

00:19:57: Ich erinnere daran, ich glaube, im November letzten Jahres hat man noch davon gesprochen, dass man mit einer Bürgergeldreform dreißig Milliarden einsparen kann.

00:20:05: Jetzt tatsächlich sind es vielleicht nochmal vielleicht ein bis fünf Milliarden maximal.

00:20:10: Karsten

00:20:11: Lindemann hat davon gesprochen, von dreißig Milliarden vor der Wahl.

00:20:15: Dann hat Friedrich Merz letzte Woche von fünf Milliarden ausbrochen und dann hat ihn direkt nachdem, also auf der Pressekonferenz, wo die Reform bekannt gegeben wurde, hat die zuständige Ministerin und Co-Vorsitzender der SPD, Bärbel Baas, gesagt, naja, also eine Milliarde wäre schon gut.

00:20:36: Ja, schön.

00:20:37: Und es gibt noch eine interessante Zahl, die total vorbei ist, über die sich ganz Deutschland gerade so tierisch aufregt, zumindest im konservative Spektrum, um dem rechten Spektrum.

00:20:48: Die machen nur hundertseptzig Millionen aus.

00:20:51: Das ist ein Kläckerbetrag.

00:20:52: Unser Haushalt ist ca.

00:20:53: fünfhundert Milliarden groß.

00:20:56: Also, das ist wirklich ein schlechter Scherz.

00:21:00: Sorry, so dumm.

00:21:02: Und es wird wieder auf den Schultern der Benachteiligten ausgefordert.

00:21:08: Also es ist wirklich, es ist eine Frechheit.

00:21:12: Ich habe noch ein paar Zahlen vorbereitet.

00:21:14: Der Anteil der Totalverbeigreifen.

00:21:15: Aber auf welchen Wartestopp, auf welchen Schultern wird es denn sonst austragen?

00:21:22: Die haben noch die starken Schultern.

00:21:23: Das sind übrigens vierzehn bis fünfundzwanzig tausend, das Bundesamt.

00:21:28: Nee, das ist ja kein Bundesamt.

00:21:30: Die

00:21:32: Arbeit

00:21:32: ist sich da nicht so sicher, weil das kann man nicht so gut zählen.

00:21:36: Die haben nicht so viele Finger.

00:21:41: Was ja das Teure beim Bürgergeld tatsächlich ist, ist nicht die Bürgergeldempfänger, sondern der Verwaltungsapparat, der dahinter dafür zuständig ist, dass die Bürgergeldempfänger beschraft werden.

00:21:49: So kann man das mal populistisch ausdrücken.

00:21:52: Ich sag's noch mal, nur da wird ihr das alle auch im Kopf behalten.

00:21:55: Nur, null Komma sechs Prozent der Bürgergeldempfänger in, also nicht der Gesellschaft, sondern derjenigen, die schon Bürgergeld bekommen, wurden zwei Tausend vierundzwanzig wegen Totalverwägung sanktioniert.

00:22:07: Das konnte man also vorher auch schon machen.

00:22:10: Das sind dreiundzwanzig bis fünfundzwanzigtausend Menschen.

00:22:14: Das ist eine.

00:22:15: winzig kleine Minderheit.

00:22:17: Wir haben, ich weiß nicht, wie viele Bürgergeldempfänger haben, wir aktuell haben.

00:22:21: Ich glaube, wir haben drei Millionen Arbeitslose.

00:22:23: Und davon bekommen ja auch noch einige Arbeitslosen Geld eins.

00:22:27: Also es ist vielleicht nicht, ich habe keine Ahnung, wieviel es insgesamt gibt, aber es ist auf jeden Fall verschwinden geringer Arschteil.

00:22:34: Wohl könnte man hoch rechnen, ne?

00:22:35: Null, sechs Prozent sind dreiundzwanzigtausend bis zwanzigtausend.

00:22:38: Felix rechnet mal im Kopf.

00:22:40: Auf jeden Fall ist die ganze Debatte einfach kompletter Bullshit.

00:22:44: Also das ist genauso wie die Rentendebatte, die ja im Sozialsystem viel größeren Anteil hat.

00:22:50: Auch das ist alles Quatsch.

00:22:53: Es ist wirklich kompletter Humbug und ich verstehe nicht, dass so eine Reform von der SPD mitgetragen wird.

00:23:00: die ja ursprünglich mal sich genau für solche Menschen auch mit eingesetzt hat.

00:23:05: Also es ist eine Frechheit.

00:23:07: Ich weiß nicht, Lars Klingbeer wechselt wahrscheinlich nach dieser Legislaturperiode zur Union.

00:23:12: Wird mich nicht wundern.

00:23:14: Das ist

00:23:15: reine Symbolpolitik.

00:23:16: Es ist auch wieder ein zukünftiges Thema.

00:23:23: Das Klingbeer kann ich mir bei Springer auch ganz gut vorstellen.

00:23:25: In den Medienbrunnen.

00:23:30: Ja, vor allem als ob der nach der Legislaturperiode noch Vorsitzender ist, also die SPD ist ja weiter wirklich weiterhin in Talfahrt, was alle umfrarewerter angeht.

00:23:39: Die AfD ist jetzt offiziell auch stärker als die, wir haben letzte Woche darüber geredet, dass die gleich auf ist mit der CDU.

00:23:44: Die CDU hat nochmal zwei Prozent verloren.

00:23:47: Die AfD hat es weiter bei sechsundzwanzig Prozent.

00:23:49: Zumindest in einer anderen Umfrage.

00:23:50: Ich hab das nicht in Fratestima,

00:23:52: aber... Ja, viele Umfragen sind die AfD auch schon vorne.

00:23:56: Was ich jetzt aber mal ganz

00:23:57: frei die Reichenegg mäßig hier fragen will an der Stelle.

00:24:00: Du hast einen Schimpfwort gerade gesagt.

00:24:01: Du hast gerade Sozialismus und Kommunismus gesagt, oder?

00:24:05: Ich hab frei die Reichenegg gemacht.

00:24:06: Ich wollte einfach mal fragen.

00:24:07: Wir haben jetzt ca.

00:24:08: und zwanzig tausend Personen hochgeschätzt.

00:24:11: Also zählen kann man die schlecht, weil, ja, gibt nicht so viele Mitarbeiter im... in der Arbeitsagentur, das war das Ding.

00:24:24: Also das sind quasi auch Leute, die schon für Arbeitsverweigerung sanktioniert wurden.

00:24:27: Also diese Zahlen legen da, das soll sich die Leute auch schon mal sanktioniert wurden, diese twenty-fünftausend.

00:24:32: Damit werden sie als Totalverweirere eingestuft.

00:24:34: Dem gegenüber stehen achthundertneuntausend Totalverweirera.

00:24:42: die als Privatiers leben, also quasi keiner Beschäftigung nachgehen, weil sie so fucking reich sind.

00:24:50: Und warum genau können diese, also das ist ja fast mehr als zehnmal so viel?

00:24:57: Warum können wir denn diese Leute nicht in Arbeit bringen?

00:25:01: Weil es geht ja irgendwie darum, am Ende des Tages geht es ja der Union auch immer darum, wie das in diesem Land mehrere Arbeiten werden muss, weil wir Fachkräftemangel haben und wir die Wirtschaft ankommen müssen.

00:25:12: Aber warum geht das denn nur für arme Schweine und nicht für reiche Schweine?

00:25:18: Weil die, lieber Felix, das muss man einfach hier mal konstatieren.

00:25:27: Sorry, weil die das nicht verdient haben.

00:25:29: Die haben verdient, so viel Geld zu besitzen, mit dem sozusagen Erbrecht.

00:25:34: Also die haben das wahrscheinlich... Die haben

00:25:35: sich das hart erarbeitet.

00:25:37: Die

00:25:37: haben sich das hart mit der Geburt erarbeitet.

00:25:40: Ich weiß nicht, für die ist die Geburt besonders hart.

00:25:44: Man kann da doch nicht mehr ernst

00:25:45: drüber

00:25:46: diskutieren.

00:25:49: Ich habe

00:25:49: vor der Podcastfolge einen Artikel darüber gelesen, warum Geburten so schwer sind.

00:25:55: Und dann stelle ich mal vor, du wirst als Privatier geworden.

00:25:58: Und es ist noch schwerer.

00:26:01: Ja, ich weiß, es ist schwer, ernst darüber zu diskutieren.

00:26:05: Aber trotz allem, ich glaube, einfach auch der Hebel an der Stelle ist einfach ein Beschissener.

00:26:10: Weil Leute auf den Arbeitsmarkt zu bringen, ist ja gar nicht so einfach.

00:26:16: Weil Arbeiten, also auch gerade so Jobs, die wir heutzutage haben, ich hab da gestern mit ein paar Freunden darüber gesprochen, die du auch kennst.

00:26:26: Also, neunzig Prozent ist ja so, ist ja so bilscher Monkey Work.

00:26:30: Da fühlt es ja auch Zero Selbstwirksamkeit am Ende des Tages.

00:26:34: Wie willst du denn irgendjemand, der nicht arbeiten muss, weil er das Geld braucht, dazu motivieren, sowas zu machen all day?

00:26:41: Ja.

00:26:43: Außerdem.

00:26:43: Also, ich glaube,

00:26:44: das ist einfach das einzige Problem, sonst würden die das auch machen.

00:26:47: Also, wenn Friedrich Merz wäre jetzt wahrscheinlich auch so, dass er sagen würde, hey, guck mal, ich könnte auch privat hier sein und arbeite hier.

00:26:54: Ich mach das zwar aus Erogründen, aber ich wünschte alle anderen Privatisten hätten auch so ein großes Ero.

00:27:01: Nee, also das ist ja schon einfach der Haupt-Move an der Stelle und ich weiß halt einfach nicht, als so, ich rieb zum einen, solche Leute willst du nicht in Arbeit bringen, weil ich rieb, das ist einfach ineffizient.

00:27:11: Du könntest aber der Geld einfach wegnehmen.

00:27:14: Nee, also ja, es ist auf jeden Fall, glaube ich, einfach tatsächlich eine real schwierige Sache.

00:27:21: Ja.

00:27:22: Also für mich ist das relativ eindeutig.

00:27:24: Wir brauchen eine deutlich progressivere Steuerverteilung.

00:27:28: Wir müssen Vermögen besteuern.

00:27:30: Wir müssen Finanztransaktionen besteuern.

00:27:38: Und das müssen wir rechtlich umsetzen.

00:27:43: Und auch dementsprechend, wenn sich nicht dran gehalten wird, müssen wir das auch verfolgen.

00:27:47: Also uns gehen jedes Jahr.

00:27:50: jedes Jahr hundert Milliarden wegen Steuerinterziehung verloren.

00:27:54: Also alleine, wenn wir Steuerinterziehung zu hundert Prozent bekämpfen würden, würden wir hundert Milliarden, ein fünftel mehr Haushaltsvermögen haben, pro Jahr.

00:28:04: Und demgegenüber stehen diese lächerlichen, maximal eine Milliarde, die wir jetzt durch diese völlig bescheuerte, wie heißt das jetzt?

00:28:15: Grundschutzgrund... Und irgendwas, Grundsicherung.

00:28:21: Grundsicherung statt, ja.

00:28:23: Also, ja.

00:28:24: Aber was ich mich

00:28:25: noch frage, dazu ist halt, für wen wird das denn gemacht?

00:28:30: Also, da steht ja irgendeinen mittelfristiger Impact dahinter.

00:28:38: Ja, das wird...

00:28:39: Die Regierung versucht, irgendwie zu erreichen.

00:28:41: Und es geht ja darum nicht, welche Bürgerräte empfehlen zu stationieren.

00:28:45: Das ist ja im Prinzip allen egal an der Stelle.

00:28:47: Es ist ja nur ein Symbol dafür, um irgendwelche anderen Leute... zu befrieden.

00:28:53: Also sollen jetzt irgendwie geringverdienende sich besser fühlen oder für wen wird das gemacht?

00:28:59: oder gibt es eine andere, also hast du eine andere Verschwörungstheorie dazu?

00:29:03: Also ich glaube die Perspektive von Konservativen ist ihre Wahrnehmung von Gerechtigkeit und zwar die, die nicht arbeiten, die gehören bestraft.

00:29:16: grundsätzlich.

00:29:17: Und das ist dann dieses Gerechtigkeitsempfinden, was immer nach unten tritt und niemals nach oben schaut.

00:29:22: Und dann glaube ich, dass tatsächlich Leute wie Lindemann und Co sich vorgestellt haben, dass mit dieser Reform ja dann die ganzen Infrastrukturprojekte durch Arbeiter verstärkt werden, also keine Ahnung, Betonbauer, Straßenbauer, was ist das nicht, was.

00:29:36: Es gibt ja jetzt dieses riesige Infrastrukturvermögen, was vor allen Dingen Straßen, neue Straßen investiert werden soll, auch Lol, aber na ja, anderes Thema.

00:29:46: Und dass damit Arbeitskräfte, die in der Baubranche zum Beispiel, also gering bezahlte Arbeitskräfte, dass die fehlen, dass die sozusagen durch die Bürgergeldempfänger, die dann ja aus dem Bürgergeld rausgeekelt werden oder nicht mehr bezahlt werden und auf der Straße landen, dass die dann da rein grätschen.

00:30:06: Ich glaube, das ist so die Perspektive.

00:30:07: Es ist natürlich kompletter Quatsch, aber vor allem weil es viel zu wenige sind und weil es natürlich unsinnig ist.

00:30:14: Die braucht eine Ausbildung, etc.

00:30:16: PP, als ob das jetzt direkt irgendwas bringen würde.

00:30:18: Dann ist natürlich die Befriedigung einer Gesellschaft, die nach unten tritt, auch die Idee und die ganze Strategie der Union gegen die AfD ist.

00:30:31: möglichst nah an die AfD rangehen und deren Inhalte realisieren, damit die Union AfD-Wählerinnen abbekommt.

00:30:38: Was aber

00:30:40: mehrfach widerlegt ist und was offensichtlich auch anhand der Wahlumfragen nicht funktioniert.

00:30:46: Aber die sind jetzt voll krass in diese Richtung reingedrisch.

00:30:49: Man guckt auch die ganzen neuen Gesetzesinitiativen von Innenminister Dobrindt, CSU übrigens, nicht CDU in diesem Fall.

00:30:56: Und das geht alles ... komplett nach hinten los, aber sie sind nicht bereit.

00:31:01: Und das war ja auch so ein bisschen so.

00:31:02: das Gespräch, was ich am Wirtschaftsministerium in den vergangenen Wochen hatten, was wir auch schon mal thematisiert hatten.

00:31:07: Das ist so ein bisschen so.

00:31:09: Also werden wir jetzt da wirklich uns nach den Fakten richten und nach wissenschaftlichen Fakten, also nach Untersuchung richten, die wirklich mit Zahlen umgehen.

00:31:22: Dann müssen wir unsere ganze Strategie umändern und dafür ist es jetzt zu spät.

00:31:26: Deshalb machen wir weiter wie Merkel, wie das Merkel-Strategisch das auch schon gemacht hat.

00:31:30: Wir gehen in der Politik, wir drehen uns nicht um, wir verändern uns nicht, wir passen uns nicht auf die aktuelle Lage an, sondern machen so weiter wie bisher, um möglichst dann nochmal die, in der nächsten Wahl, die AfD verhindern zu können.

00:31:41: Das ist die Idee.

00:31:41: Also wir stärken Fossile-Konzerne, lassen die Gaskraftwerke bauen, etc.

00:31:46: BP, um auf Katharina Reiche zu kommen.

00:31:48: Ich komme hier von Hölzchen auf Stöckchen.

00:31:50: Ich weiß, aber das ist auch... alles gleiche, damit da keine ArbeiterInnen entlassen werden, die dann potenziell AfD-Wählern werden und so weiter und so fort.

00:32:00: Und all das nur wäre

00:32:01: mehr.

00:32:02: Und es ist der Niedergang mit Ansage.

00:32:05: Also es ist also auch CDU-PolitikerInnen müssen ja wissen, dass sie sich hören.

00:32:12: Und es gibt ja einen anderen Weg, wie man die AfD bekämpfen könnte, nämlich indem man einfach mal das AfD-Verbot prüft.

00:32:19: Aber das ist ein anderes Thema.

00:32:21: Nee, nee.

00:32:22: Also auch in Sachsen-Anhalt wird das jetzt, glaube ich, irgendwie auch nochmal geprüft.

00:32:25: Also das geht sowohl auf Länder als auch auf Bundesebene, theoretisch.

00:32:28: Ja, es geht von der Bundesregierung, es geht vom Parlament aus und es geht auch durch den Bundesrat und das sind die drei Möglichkeiten.

00:32:38: Aber ein Partei

00:32:39: auf Landesebene kann nicht verboten werden.

00:32:43: Also bei einem Verteiler auch auf Landesebene zum Verdachtsfall vom Bundesfassungsgewicht oder als richtig extrem auf Landesebene einmal stuft werden.

00:32:51: Das heißt in Theorie, also jetzt in meiner Logik.

00:32:55: Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.

00:32:57: Auf jeden Fall gibt es im Moment eine Initiative, da werdet ihr auch alles noch an den Medien mitbekommen, die sich spezifisch damit beschäftigt, den Bundesrat dazu zu bringen und zwar pro... Land, also pro Bundesland, dafür zu stimmen, mit einer Mehrheit das AfD-Verbot prüfen zu lassen.

00:33:20: Es geht ja nicht darum, dass es politisch entschieden werden kann, sondern es muss praktisch das Verfassungsgericht entscheiden.

00:33:27: Dafür braucht es aber einen politischen Auftrag und dieser Auftrag sollte vergeben werden.

00:33:30: Dafür setzt nicht ganz viele Menschen auch mittlerweile in Deutschland übrigens auch aus der Union ein.

00:33:35: Und z.B.

00:33:37: Schächswig-Holstein hat sich dafür ausgesprochen.

00:33:40: Schon Daniel Günther sei Dank.

00:33:41: Gute CDU-Seite.

00:33:43: Ja, aber das ist auch ein anderes Thema.

00:33:45: Aber wir sind ja schon Richtung Norden gegangen, denn ich wollte, der gerne.

00:33:48: Du hast es natürlich schon mitbekommen.

00:33:49: Aber ich tu jetzt einfach mal so, jetzt hättest du es noch nicht mitbekommen.

00:33:51: Auch aus dem hohen Norden von seiner wunderschönen Stadt.

00:33:54: Jetzt sind die

00:33:55: gute News, oder?

00:33:56: Ja,

00:33:57: gute News.

00:33:57: Anni, da muss ich jetzt leider los.

00:33:59: Ja, okay.

00:34:00: Tschüss, Felix.

00:34:01: Ich mach jetzt hier den Padkast alleine weiter.

00:34:09: Wir haben gewonnen.

00:34:11: Über dreihunderttausend Menschen in Hamburg haben mit Jahr gestimmt für eine Veränderung des Klimaschutzgesetzes in Hamburg.

00:34:20: Und jetzt ist die Frage, wird Hamburg das neue Paris?

00:34:24: Man weiß es nicht.

00:34:26: Aber ich roll das einmal auf.

00:34:27: Also am Sonntag wurde abgestimmt, aber schon auch in den Wochen davor.

00:34:30: Es wurde seit drei Jahren.

00:34:33: Ich würde sagen,

00:34:33: fahr mal vorne an, das ist ja schon ewig, dass das in der Mache ist, ne?

00:34:37: Das ist

00:34:39: ewig in der Mache.

00:34:43: Es wurde ja wirklich mit Juristin einen Gesetzentwurf geschrieben, der so jetzt auch eins zu eins in die Klimaschutzgesetzgebung in Hamburg übertragen werden muss, weil die Bevölkerung entschieden hat, dass das so sein muss.

00:35:03: Vor drei Jahren ging das los.

00:35:05: Man muss für so ein Volksentscheid genug Unterschriften sammeln, dass ein Volksentscheid überhaupt organisiert wird von der Stadt aus oder vom Land aus.

00:35:14: Und das hat geklappt.

00:35:17: Es steckt unfassbar viel.

00:35:20: Aktivistische Arbeiter drin, unglaublich viele Menschen haben unterstützt.

00:35:24: Auch teilweise bundesweit, aber vor allen Dingen natürlich in Hamburg.

00:35:26: Und ich bin so unfassbar dankbar und stolz darauf, was vor allen Dingen die Fris ... Ich habe es zum Schluss eigentlich nicht geglaubt, dass es klappt.

00:35:36: Auch wenn ich allen Hamburger Freunden, die ich, also alle Hamburger, endlich kenne, habe ich wirklich persönliche Nachrichten geschrieben.

00:35:42: So habt ihr schon verdammt nochmal abgestimmt.

00:35:45: Aber ich habe nicht dran geglaubt, weil es da natürlich auch im Moment eine SPD-Regierung gibt, der leider in Anfangstrichen zu spät aufgefallen ist, dass das ernst zu nehmen ist, der Zukunftsentscheid und nur in der letzten Woche so gefühlt Politik dagegen gemacht hat.

00:36:00: Die SPD war natürlich dagegen.

00:36:02: Die möchte lieber, die ist da ja auch eher CDU-nah von der Einstellung her und sich nicht schlecht organisiert.

00:36:08: Aber ja, es hat am Ende geklappt.

00:36:11: Es war ein Freund.

00:36:11: Hat das

00:36:12: was mit der Warburg Bank zu tun?

00:36:14: Das ist nochmal nachher.

00:36:16: Also die Hamburger Bürgermeisterin.

00:36:21: Ich muss mich wirklich... ihr müsst mich halt entschuldigen.

00:36:23: Ich bin heute sehr zum Joggen aufgelebt.

00:36:27: Ich weiß nicht woher das kommt.

00:36:29: Ich hoffe euch gefällt es.

00:36:32: Die meisten Sachen, die ich heute gesagt hat, waren nicht so besonders ernst gemeint.

00:36:36: Ansonsten wirst du per Volksentscheid abgewählt.

00:36:40: Okay, okay, okay, okay.

00:36:42: Ich erzähle euch jetzt erst mal, was überhaupt in diesem Bürgerentscheid drinsteht.

00:36:45: Und dann gucken wir mal, was Felix dazu kommentieren kann.

00:36:49: Also, was steht drin?

00:37:03: Das wird übrigens konkret beschrieben, wie das passieren soll.

00:37:08: Es gelten verbindliche jährliche Minderungsziele für CO-Zweil mit prüfbaren Sektorvorgaben.

00:37:13: Das kennen wir aus dem Klimaschutzgesetz, was nach der Verfassungsklage von Fridays for Future two thousand.

00:37:21: Ich glaube, in das Klimaschutzgesetz noch als eine der letzten Amtshandlungen von Merkel reingeschrieben wurde damals.

00:37:31: Und zwar, dass es Sektorvorgaben gibt, die jährlich überprüft werden.

00:37:34: Und wenn diese Sektorvorgaben nicht erreicht werden, ist es gesetzlich verpflichtend, dass Maßnahmen ergriffen werden.

00:37:43: Das wurde von der Ampel dann wieder aus dem Klimaschutzgesetz rausgeschrieben.

00:37:47: Das war eine der Low Points der Ampel.

00:37:53: Also

00:37:53: das war ja quasi die Bedehmung von Christian Lindner für die Zustimmung für das Herzungsgesetz, oder?

00:38:03: Egal.

00:38:04: Also, was steht in Hamburg jetzt im neuen Klimaschutzgesetz drin?

00:38:11: Also, bei der Zielverfägung muss der Senat ein Sofortprogramm, also dieser Sektorziele, ein Sofortprogramm beschließen und die Differenz auf die Folgejahre verteilen.

00:38:19: Das heißt, am Ende muss dann, wenn man in einem Jahr zu wenig Klimaschutz macht, muss man im nächsten Jahr mehr Klimaschutz machen.

00:38:27: Also es muss ausgeglichen werden.

00:38:29: Alle Klimamaßnahmen müssen gesetzlich sozialverträglich gestaltet werden.

00:38:32: Das heißt, soziale Härten für Bürger und Unternehmen müssen berücksicht werden.

00:38:36: Das heißt, wenn bestimmte CO²-Ausstoßreduzierungsmaßnahmen zum Beispiel geringverdiener stärker trifft, dann muss es einen Ausgleich geben aus dem Haushalt dafür.

00:38:51: Das ist zum Beispiel das viel bekannte Klimageld auf Bundesebene, könnte sowas sein.

00:38:56: Die geplanten Änderungen.

00:39:00: Hier steht in meiner Aufzeichnung voraussichtlich, weil wir es nachmüssen, die Anfang des Jahrtausends sechs und zwanzig als neues verschärftes Hamburger Klimaschutzgesetz in Kraft treten.

00:39:11: Die Bürgerschaft in Hamburg muss dem Gesetz das Wort laut aus dem Volks-Erfolgsentscheid ohne Änderungen verabschieden und im Hamburger Klimaschutzgesetz verankern.

00:39:22: Politische Entscheidungen müssen nun an den neuen Ablauf und strengere Konzilvorgaben angepasst werden.

00:39:28: Also es geht dabei auch um Themen wie Mietrecht, Energieversorgung, Bauen etc.

00:39:32: Wir wissen jetzt zum Beispiel, dass die Bauern auch enorm viel CO² ausstößt.

00:39:38: Das muss man einfach so hinnehmen, das ist einfach so, ist ein Problem und damit muss man sich beschäftigen.

00:39:43: Bei nicht erreichen der Zwischenziele ist der Senat verpflichtet, sofort Maßnahmen vorzulegen und umzusetzen.

00:39:48: Das ist so ein bisschen das, was ich gerade auch auf Bundesebene kommentiert habe.

00:39:52: Hamburg ist damit, und das ist das coole, deutschlandweit Vorreiter, weil das Klimagesetz direkt durch die Bevölkerung beschlossen wurde.

00:40:00: Und ich finde es total toll.

00:40:02: Was sind

00:40:04: deine Gedanken dazu?

00:40:05: Das überhaupt einen Volksentscheid quasi so direkt so ein Gesetz beschließen kann.

00:40:12: Es ritt arabisch schon viele Volksentscheide, aber die waren ja dann oft sehr symbolisch und in seiner Umsetzung gescheitert.

00:40:18: Beispiel auch hier deutsche Wohneteignen und so.

00:40:22: Nix bei Romo kommen.

00:40:23: Also ich mein, es ist immer noch mal, man muss immer noch mal Berliner Verhältnisse mit dem Rest Deutschlands auch, was auch die Low Ballen, also das bei Berlins habe ich immer deutlich weniger zu erwarten als grundsätzlich.

00:40:35: Aber ja, das ist halt cool und auch smart von Fridays for Future, von denen das ja kam.

00:40:42: Das auch sofort zu bereiten und einzubringen und auch in der Form einzubringen, weil du hättest es ja eh nicht machen können, wie bei so einem... Absichtsvorhabenfolgsentscheid, wie eben deutsche Wohnen enteignen, wo er halt drin steht, bitte mach das dann aber auch.

00:40:57: Und dann sagen die so, ja, das ist ja nett, dass ihr das jetzt hier beschlossen habt, aber irgendwie, wir wissen nicht, wie er das gerade gezeigt hat.

00:41:04: Deswegen machen wir das jetzt einfach nicht, weil können wir nicht.

00:41:07: Also die Hände rebunden.

00:41:09: Und so ist halt deutlich geiler, weil es halt einfach direkt auch die politische Ebene zwingt.

00:41:14: Und das ist schon echt eine sehr, sehr coole Sache.

00:41:18: Du hast jetzt gerade aber gesagt,

00:41:20: Ganz kurz dazu.

00:41:23: Ganz kurz dazu.

00:41:23: Also das wurde auch anders als bei Deutsche Wohnen und Eignen auch bewusst in diesen Volksentscheid mit reingeschrieben, dass der Senat verpflichtet wird, das umzusetzen.

00:41:32: Ich glaube, das wurde so konkret bei Deutsche Wohnen und Eignen nicht reingeschrieben.

00:41:36: Weshalb da Gestaltungsfreiraum, nenne ich das mal, für die politische Umsetzung besteht.

00:41:45: Hat ja auch Vor- und Nachteile, sicherlich.

00:41:47: So, so, ich denke halt, also ich denke, das ist einfach eine super coole Sache.

00:41:55: Ich bin super gespannt, was jetzt passiert und ob das jetzt wirklich so Paris zwei Punkte mehr wird, weil Paris finde ich wirklich so ultra inspiring, was da irgendwie passiert ist.

00:42:03: Auch wenn man sagen muss, dass es ja auf der Ebene, auf hier durch diese Bürgermeisterin, die da ja auch wiederum direkt gewählt wird, ich an der Person, glaube ich, hängt, genau.

00:42:16: Und die Sektorenhopplung wird dort quasi jetzt wieder voll voll zogen.

00:42:24: Das ist schon geil.

00:42:24: Ich glaube, das ist ein super wichtiges Instrument.

00:42:27: Klassischerweise ist es ja so, dass Bauen und Wohnen halt einfach auch ein Riesen-Ding ausmacht, nicht nur weil Bauen so klimaschädlich ist, bzw.

00:42:38: soviel CO-Zwei-Ausstoß, sondern eben auch weil Wohnen und der Betrieb von Gebäuden halt auch noch mal sehr viel CO-Zwei-Ausstoß, gerade wenn man mit fossilen Energien heizt oder ähnliches.

00:42:51: Spannend an der Stelle aber und das ist auch noch so eine sehr spannende Lobby Sache.

00:42:56: Also es gibt schon und auch China kann das sehr gut aktuell.

00:43:02: Es gibt schon auch in der Welt in der Bau nicht so krass umweltschädlich ist.

00:43:08: Beton ist halt ultra umweltschädlich.

00:43:10: Beton ist auch rar, weil Sand rar ist.

00:43:13: Aber wenn man halt auf nachhaltige Baustoffe nutzt, setzt wie beispielsweise Holz oder ähnliches.

00:43:20: Dann kann das durchaus auch nicht so schädlich sein, weil der Bauprozess natürlich immer noch CO₂-Ausstoß, definitiv, aber beispielsweise Holz ja auch ein passiver CO₂-Speicher ist.

00:43:34: Das heißt sozusagen, dann dort eingespeichertes CO₂ eben auch im Gebäude mit gespeichert bleibt.

00:43:39: Also da gibt es durchaus Varianten und Variationen.

00:43:44: durch ökologische Baustoffe, ökologisch dematerialen etc.

00:43:49: Das durchaus zu hebeln, ist halt nur teuer, macht deshalb keiner, ist unpopulär, macht die Baubranche nicht, weil Bauern schon teuer genug ist.

00:43:56: Und da sind die, glaube ich, auch nicht ganz unhappy, dass man da diese Sektorrapplung aufgedröselt hat.

00:44:04: Ja, das ist ja auch Teil von Lobby-Arbeit gewesen.

00:44:06: Ja, ja, ja.

00:44:09: Also, Bauern und Verkehr waren immer die beiden Felder, die auch auf Bundesebene die größte Herausforderung waren.

00:44:18: Herr Habeck hat ja, was die Energieversorgung macht, da tatsächlich die Ziele eingehalten.

00:44:23: Ich finde auch ... Und die Riesenhebel

00:44:25: auch sind.

00:44:27: Also bauen und wohnen.

00:44:29: Ich weiß nicht, jetzt kann ich auch keiner sagen, dass ich jetzt Ministerzelle prüft noch mal nach.

00:44:35: Nachkommen bitte.

00:44:36: Und Feedback auch, falls ich Ministerzelt habe.

00:44:39: Dreißig Prozent der CDU, zwei Millionen Deutschland sind durch Wohnen verursacht.

00:44:43: Nicht mal bauen, das bauen noch nicht mal drinnen.

00:44:45: Das heißt ... Das ist der Fakt, der zu prüfen ist.

00:44:51: Ich guckele das mal.

00:44:53: Wie

00:44:54: viel?

00:44:55: Google mal, während ich weiterrede.

00:44:56: Das ist einfach ein riesiger Hebel, der da ist.

00:45:00: Natürlich ist es auch ein Hebel, der schwer zu ziehen ist.

00:45:02: Da kann keine Quick Wins, weil Häuser stehen nun mal.

00:45:05: Energieversorgung ist jetzt auch nicht super schnell umzubauen und auch abhängig von anderen Punkten.

00:45:14: Trotzdem sieht man da einfach, was da theoretisch noch möglich ist.

00:45:17: Und für mich ist auch spannend auf jeden Fall.

00:45:21: Schauen wir mal, was ich da jetzt in Hamburg tut und ob Hamburg vielleicht auch da.

00:45:25: Und da habe ich so ein bisschen Hoffnung, ehrlicherweise, als ich nenn's mal Modellridion in Deutschland wieder fungieren kann und zeigen kann, dass Klimaschutz doch nicht scheiße gerade ist.

00:45:38: Also das ist so ein bisschen die Hoffnung, die man da irgendwie rausziehen kann.

00:45:41: Und ich bin gespannt.

00:45:44: Das wird natürlich nur die Zukunft zeigen können, aber ich bin auf jeden Fall gespannt, was sich da entwickelt.

00:45:55: Ich habe es herausgefunden und du hast völlig völlig, dreißig bis drein, dreißig Prozent der gesamtdeutschen CO-Emissionen kommt vom Wohnen, also Heizen etc.

00:46:07: pp.

00:46:08: Also On Point, sehr, sehr gut, Quelle ist E-Bau.

00:46:13: Und damit ist nicht die Kützterin gemeint, Ibo.

00:46:17: Ja, ähm... Ach, du Kützterin!

00:46:21: Lass

00:46:22: mich

00:46:24: noch mal kurz... Was ich noch sagen wollte, kurz dazu, ich glaube, was ganz, ganz wichtig ist, das Sonometer eben auch davon.

00:46:34: Also klar, das Klimaschutzgesetz in Hamburg ist mega, das wird Hamburg nach vorne bringen, das wird auch vielleicht auch als Beispiel für andere Großstädte in Deutschland oder auch vielleicht auch EU-weit, ich denke jetzt schon groß.

00:46:49: gelten.

00:46:49: Aber was vor allen Dingen wichtig ist, die Klimabewegung, und so hat lustigerweise vor allen Dingen die Welt auch getitelt, also Springerpresse.

00:46:58: Die Klimabewegung kann auch gewinnen.

00:46:59: Und das ist, glaube ich, auch ein ganz, ganz wichtiges Zeichen an viele Menschen, die, glaube ich, sehr demotiviert sind, sich weiter einzusetzen, obwohl es natürlich lokal gibt.

00:47:09: Es gibt super viele Menschen, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen, und die das auch komplett unabhängig von der Politik machen.

00:47:15: Aber die Klimabewegung hat natürlich schon auch gemerkt, dass sie weniger Reichweite hat.

00:47:18: Wir hatten jetzt im September Großstreik, da waren in Berlin nur noch, ich glaube, zwischen fünf und zehn tausend, achttausend Menschen, glaube ich, waren da.

00:47:25: Ich weiß es nicht ganz genau.

00:47:27: Da hatten wir auch von berichtet.

00:47:28: Das hatten wir gesehen, da war es ja auch kurz mit dabei.

00:47:32: Und das ist natürlich, das merken wir und das wird hoffentlich jetzt auch neue Motivationen in aktivistische Ziele, in aktivistische Gruppen bringen.

00:47:43: Ich bin auf jeden Fall seitdem geht es mir besser.

00:47:46: Also es hat wirklich eine Auswirkung auf meine Psyche gehabt.

00:47:51: Immer noch.

00:47:52: Nach zwei Tagen.

00:47:55: Ja.

00:47:55: Ich fand das auch eine sehr hoffnungsvolle Sache.

00:48:00: Ja.

00:48:01: Aber ich bin da natürlich auch wie immer verhalten negativ.

00:48:04: Ja, sonst wärst du nicht Felix.

00:48:06: Wir werden enttäuscht.

00:48:08: Alle gemeinsam.

00:48:09: Du musst irgendwas Negatives daran tun.

00:48:11: Du bist noch ein bisschen... Meine Mutter ist auch so.

00:48:14: Immer wenn ich dir irgendwas Tolles erzähle, dann ist das immer so, ja, ich freue mich, aber... Und dann hat er negative Anschei, hat einen viel größeren Anteil, obwohl das ja eigentlich... Also man muss immer unter dem Schritt auch die Verhältnismäßigkeit prüfen.

00:48:28: Ich freue mich immer ein bisschen zu viel, du freust dich ein bisschen zu wenig vielleicht.

00:48:38: Ansonsten, weißt du was wir gerade nicht besprochen haben?

00:48:42: Was geht die Woche noch bei dir?

00:48:44: Oder hast du noch ein Thema?

00:48:45: Hast du noch ein Thema?

00:48:46: Ich habe keins mehr.

00:48:47: Ja, ich habe noch was ich erzählen wollte.

00:48:49: Ich war heimlich auf der Premiere vom neuen Bruce Springsteen Film.

00:48:54: Deliver Me From Nowhere, das ist so ein Biopic von Bruce Springsteen über das Nebraska-Album.

00:49:00: Und ich hatte ehrlich gesagt keine so große Erwartungshaltung, da bin ich da hingekommen.

00:49:04: Es war ein Riesenauflauf.

00:49:06: Also das komplette, wie heißt das, Kino da am Kuhdamm, da dieses primären Kino war komplett voll.

00:49:13: Und mit riesigen roten Teppich und allem drohen dran.

00:49:16: Und ich dachte so, hä?

00:49:18: So krass ist es jetzt auch nicht, aber es ist trotzdem krass.

00:49:20: Bruce Springsteen ist ja vor allen Dingen in letzter Zeit deutlich aufgefallen, dass er sehr anti-Trump unterwegs war, auch in den USA, aber auch hier bei den Deutschland-Shows.

00:49:28: Also cooler Typ Film.

00:49:30: Top Schauspielerinnen, vor allen Dingen auch der Manager von Bruce Springsteen, super getroffen und absolut sehenswert.

00:49:37: Also ich gucke ja echt wenige Filme, aber diese Reise durch dieses Album, wenn ihr das mal nachhört, das ist qualitätstechnisch super mies im Vergleich zu den anderen Springsteen-Alben.

00:49:50: Aber das liegt tatsächlich daran, dass die Originalaufnahmen von Proberaufnahmen verwendet hatten, die Bruce unbedingt verwenden wollte für die Aufnahmen.

00:49:58: Sie wird auch im Film thematisiert.

00:50:01: Und das ist eine Leidensgeschichte.

00:50:02: Und der geht ja offen damit um, dass er Depressionen hat und so weiter.

00:50:05: Es ist ein schöner Film, einfach ein intensiver Film.

00:50:09: Mehr hat er Spaß gemacht.

00:50:10: Das wollte ich noch erzählen.

00:50:11: Das wollt ihr auch irgendwie hört mal da rein bei Nebraska.

00:50:14: Das hatte ich noch auf dem Zettel und Aussicht.

00:50:17: Ich gehe heute zu meinem lieben Freund Abdul Qadir Cain aus Duisburg.

00:50:25: Und zwar spielt er heute in Berlin und ich freue mich sehr darauf.

00:50:29: Also, wenn ihr das hört, habe ich das schon gesehen.

00:50:31: Ansonsten habe ich...

00:50:34: Dann redet mal Review, wie war's?

00:50:38: Es wird sehr lustig gewesen sein.

00:50:41: Hey, an der Stelle will ich auch noch was erzählen.

00:50:43: Ich gehe morgen über heute, naja, am Mittwoch zu... Ein meiner absolut lieblingskünstler, auch live, sehr, sehr empfehlenswert.

00:50:55: Wenn ihr die Chance habt, geht mal hin.

00:50:56: Jetzt gerade auf Tour auch in Deutschland.

00:50:58: Heute ist der erste Termin in Berlin.

00:51:04: Und sehr, sehr geile Texte, sehr poetisch.

00:51:08: Muss man auf jeden Fall den Text auch mal durchlesen, wenn man die Musik hört.

00:51:11: Sonst checkt man das nicht ganz sofort beim Zuhören.

00:51:15: Aber unfassbar charmanter Künstler mit einem britischen East London Dialekt.

00:51:21: Und da riech ich heute hier in der Früh mich unfassbar drauf, so richtig geil.

00:51:28: Und von dem würde ich auch direkt mal einen Song empfehlen.

00:51:33: Darf ich?

00:51:34: Ja.

00:51:35: Und

00:51:35: hab ich das letzte Woche schon?

00:51:37: Ich glaube, du hast das letzte Woche schon.

00:51:40: Aber ich wollte schon mal, kannst du dir kurz einmal die Ohren zuhalten?

00:51:47: Was du das jetzt?

00:51:48: Okay.

00:51:49: Erste empfehle ich jetzt wie trotzdem den Song.

00:51:51: Ja, okay, dann empfehle ich den Song.

00:51:55: Teil, der heißt, viel at home von der Kranas, von seinem neuen Album.

00:52:00: Äh, mit dem er jetzt auch auf Tour ist, der von dem hat mal länger nicht drüber, der hat nämlich sich um seinen Kind gekümmert, anders als Christian Lindner.

00:52:07: Und mit diesem Full Circle Moment halte ich mir das auch die Ohren zu.

00:52:12: Also, ähm, an dieser Stelle.

00:52:14: Alles Liebe, lieber Felix, zu deinem Geburtstag.

00:52:21: Ach so, stimmt, wenn es hier rauskommt, dann habe ich ja Geburtstag.

00:52:23: Ja.

00:52:25: Das heißt, du hast auch hingehört.

00:52:27: Du hast das jetzt offiziell nicht gehört.

00:52:29: Sonst bringt das ja irgendwie Pech.

00:52:30: Man darf das nicht zu früh wünschen.

00:52:33: Wir haben das jetzt hier bei dieser Aufnahme noch nicht gemacht.

00:52:38: Morgen, also heute, wenn ihr das hört, dann hat Felix Geburtstag.

00:52:42: Grüß, schreibt ihr doch mal alles Gute zum Geburtstag auf Instagram.

00:52:45: Da freut er sich bestimmt, weil er immer seine Instagram-Nachrichten liest.

00:52:51: Und ich wollte noch eine Sache sagen, denn wir haben ja eigentlich in der letzten Folge angekündigt, dass wir mal über Ost-West noch mal sprechen, also auch ein sehr beliebtes Thema.

00:53:00: Und ich habe tatsächlich meine Eltern gebeten, mal deren Einschätzung zur Wende.

00:53:07: aufzuschreiben.

00:53:08: Und das ist tatsächlich eine Menge Input gekommen.

00:53:10: Also das war ein Thema, was sie tatsächlich auch sehr stark beschäftigt hat.

00:53:13: Das wollen wir aber in Ruhe aufarbeiten.

00:53:15: Deshalb, der Hinweis, das fällt nicht aus.

00:53:20: Das wird irgendwann kommen.

00:53:21: Aber dann müssen wir uns in Ruhe beschäftigen, weil es tatsächlich einiges an Input gibt, was auch super interessant ist, was man aber nicht einfach so runterlabern kann.

00:53:30: Präzise.

00:53:33: Das müssen wir mal richtig vorbereiten.

00:53:34: Dann werden wir mal richtig... Dann haben wir mal zwei Feuerungen draus.

00:53:37: Mal gucken, wie sich das erstreckt.

00:53:39: Aber das wird da kommen, das wird kommen in der Cozy Season.

00:53:43: So dass wir das ja auch hintereinander weg.

00:53:45: Das wird ein bisschen wohlfühlen, ein bisschen mitfühlen.

00:53:49: Da werden wir vielleicht dann auch diese Basebuschlehrerdocke ein bisschen mit unterbringen.

00:53:53: Wissen wir jetzt aber noch nicht.

00:53:55: Je nachdem, ob wir es auch schaffen, die dreieinhalb Stunden bis dahin zu schauen.

00:53:59: Aber vielleicht können wir das ja zusammen

00:54:00: machen.

00:54:02: Das wäre schön.

00:54:03: So bei einem herbstlichen Tee.

00:54:05: Gemütliche Season.

00:54:10: Ja, ganz

00:54:11: genau.

00:54:11: Was hast du noch in Musik?

00:54:13: Also ich habe ja gesagt, hört euch mal den Barastrian, es ist ehrlich gesagt, es ist einfach nur interessant, das mal zu sehen, auch vor allem im Vergleich zu den anderen Bruce Springsteen Alben davor und danach.

00:54:23: Was für eine Produktionsqualität das ist, das ist einfach irgendwie Teil von der Musikgeschichte, würde ich sagen.

00:54:29: Schön anzuhören ist das nicht wirklich, muss ich sagen, aber mit der richtigen Emotionalität aus dem Film heraus lässt sich das anhören.

00:54:38: was ich aber eigentlich empfehlen wollte, ist tatsächlich die Club Inferno IP von Domitiana.

00:54:45: Ich

00:54:46: bin ehrlich gesagt mittlerweile Fan von ihr.

00:54:49: Das sind vor allen Dingen Victoria unglaublich starker Track, aber die ganzen Tracks auf der IP sind super stark.

00:54:55: Ich habe super viel Domitiana in der letzten Woche gehört.

00:54:58: Ich bin teilweise hier um Block gelaufen und habe mir diese Songs on repeat reingezogen.

00:55:03: Stark produziert, auch der Track mit Soli finde ich auch super.

00:55:08: Warum immer ich oder so heißt er, also einfach richtig geile Mucke motiviert werden, wenn man irgendwie motiviert da reingeht und schön zum Spazieren, gehen und reflektieren.

00:55:20: So habe ich es zumindest gemacht und so bin ich hier durch die Lichtenberger Herbstlandschaft gewandert.

00:55:25: Müsste aber nicht.

00:55:27: Nicht die Spazierinchen.

00:55:28: Hinter drinnen bleiben.

00:55:30: Vor allem also Dreckswetter wie heute.

00:55:33: Ich muss auch noch neue Musik draufpacken.

00:55:38: Neues Song von Gucci Mane und Ultra-Reihe wird richtig rein

00:55:43: und

00:55:44: Du wirst überrascht sein.

00:55:46: Kursavash mit Step on Smike.

00:55:49: Gibt mir richtig kranke Weib.

00:55:50: Ich hab den Rest in meiner Playlist grad zufällig und war so, hey, warum packt der mir so ein... ...-Kursavash-Song in meiner Playlist und hab dann festgestellt, das ist einfach sein neuer Track und das klickt einfach so nach... Nach Bunker-Teils und nach wirklich early cooles Habasch, also es gibt mir auf jeden Fall viel, deswegen packe ich hier jetzt auch mal mit in die Recommendations, wie man so oft neu Deutsch sagt.

00:56:16: Ja, die Musik rekommendendations.

00:56:22: Ich frag mich, ob sich überhaupt irgendwie diese Musiker-Empfehlung anhört.

00:56:25: Wir packen die ja nicht mal in eine Playlist.

00:56:26: Könnte uns ja mal Feedbacken, ob das überhaupt interessant ist.

00:56:30: Aber ich erzähle immer so gerne, was ich für Musik höre.

00:56:35: Ich glaube unsere Hörer hören gar keine Musik persönlich.

00:56:38: Die sind ja Podcast-Hörer, das ist ja klar.

00:56:43: Okay, na dann, von da aus, sind wir eigentlich durch, oder?

00:56:47: Ja, wir

00:56:48: sagen...

00:56:48: Lass mal hier Rage quitten.

00:56:51: Willst du noch irgendeine Rage-Aussage tätigen?

00:56:55: Nee, nee, nee.

00:56:57: Hab mal eine schöne Woche, Bernice, den Herbst.

00:57:01: ist die beste Season nicht vergessen, auch wenn Scheißwetter ist.

00:57:05: Und an der Stelle von meiner Seite dann auch Tschö mit Öl.

00:57:09: Tschö mit Öl?

00:57:11: Du bist echt die Definition von... also bei dir muss man sehr amigwied, hats-tolerant sein.

00:57:19: Felix, ciao, ciao, Leute, ciao.

00:57:21: Wir sind raus.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.