Die Wahrheit ist links - mit Robert Karo

Transkript anzeigen

00:00:06: Guten Morgen, guten Abend und herzlich willkommen zu Prinzipie und Entschlossen.

00:00:12: Heute hier mit Robin und mit Robert.

00:00:15: Ich habe im Gast versprochen, er kommt tatsächlich.

00:00:17: Robin hat schon versprochen, er scheidet sich eine Schneibe davon ab.

00:00:20: Nee, das sagt man anders, egal.

00:00:23: Aber bevor wir jetzt hier direkt rein starten und Robert einmal kennenlernen, wollte ich noch eine Story erzählen.

00:00:29: und zwar stand ich mit Robin am Samstag.

00:00:34: Da war nämlich Fridays for Future ein bisschen antizyklisch an der Stelle, aber hey, macht nichts, waren relativ viele Leute, da hatte ich zumindest das Gefühl.

00:00:47: Ok, ja.

00:00:48: Und auf jeden Fall waren wir da zusammen und standen dann so an der U-Anstation direkt, wo dieser Demo durchgelaufen ist, gerade in dem Moment.

00:00:59: Unfassbar stereotypischer AfD-Arzt herunter.

00:01:03: Also ich beschreibe ihn jetzt mal.

00:01:04: Er war so Ende fünftig, Anfang sechzig, hatte so leicht fettige Haare und hat noch nicht aufgegeben, voll Haar zu tragen, obwohl er es schon vor zehn Jahren hätte aufgeben sollen.

00:01:15: Er hatte so eine Weste an, die er auch schon ein bisschen zu lange jeden Tag trägt.

00:01:20: Und hinter ihm lief seine Frau, die so ein Blümchenkleid an hatte.

00:01:24: Also das ist wirklich Stereotype.

00:01:27: Und er kommt halt, er

00:01:28: kommt halt diese Treppe runter gelaufen und schreit, ihr müsst nicht alle mal arbeiten hierhin.

00:01:36: Und ich dachte mir so, Junge, dann konnte ich es nicht an mir halten, hab mich umgedreht und hab ihn gefragt, warum er eigentlich gerade nicht auf Arbeit ist.

00:01:46: Und darauf wollte ich mir leider nicht antworten.

00:01:47: Aber damit wollte ich heute einfach mal einsteigen.

00:01:50: Das war nämlich eine richtig lustiges Erlebnis am Wochenende.

00:01:54: Und ich hoffe, ihr hattet auch ein schönes Wochenende.

00:01:56: Damit herzlich willkommen, Robert.

00:01:58: Hallo.

00:01:59: Jawohl, danke schön für die Anladung.

00:02:00: Ich hatte ein fantastisches Wochenende, um schon mal die Frage zu beantworten.

00:02:03: Ich habe nicht viel von Berlin gesehen, aber es war trotzdem fantastisch.

00:02:07: Was hast du getan?

00:02:09: Ich war unterwegs mit Freunden in der Einzahl.

00:02:16: Mich mit mir und meiner anderen Persönlichkeit.

00:02:19: Ah!

00:02:20: Lernen wir dir heute auch noch kennen?

00:02:21: Das ist richtig, das ist richtig.

00:02:23: Die kommt später noch vorbei.

00:02:24: Schön.

00:02:25: Nein, also ich bin in Berlin eigentlich zu Besuch zu Gast bei einer Freundin und hab mich jetzt aber hier drauf eingelassen.

00:02:31: So sonst hätten wir das online gemacht, aber das hat sich irgendwie gut ergeben und so.

00:02:35: Ich finde, wenn man sich so gegenüber sitzt, ist auch geil irgendwie.

00:02:37: Gegenüber.

00:02:38: Ja,

00:02:39: so

00:02:39: gegenüber.

00:02:40: Wir haben uns jetzt hier gewendet, für die, die nur zuhören.

00:02:44: Ja, Felix, du kennst Robert eigentlich besser.

00:02:47: Ich kenne ihn nur von TikTok und eigentlich habe ich nur deshalb in der letzten Woche diese App geöffnet, weil ich sie sonst ja gar nicht nutze, aber du kennst ihn schon länger.

00:02:54: Ja, und weiß, was er tut.

00:02:55: Ja, Robert ist Journalist, würde ich sagen.

00:02:59: Im weitesten Sinne, hat beim Radio gearbeitet, ist Hörfunk.

00:03:02: Genau.

00:03:03: Und irgendwann hat er dann entdeckt, dass er eine Handy, auch eine Kamera hat und dachte, das kann ich auch benutzen.

00:03:09: Und seitdem machst du so politischen Content auf TikTok und Insta.

00:03:12: Aber ich glaube, das kannst du besser selber auch erklären.

00:03:16: Wofür du vor allem das machst.

00:03:18: Also... Ich würde sagen, was super kurios ist, ich bin ja echt so ein bisschen reingerutscht fast, weil ich wollte eigentlich nie politischen Content machen.

00:03:26: Aber auch wenn du damit anfängst so, für mich war eigentlich das erste so, ich will irgendwie online was machen, weil so Geldung sucht.

00:03:32: So kann man ja sagen, das ist ... Und hab dann aber irgendwann gemerkt, so, also hab mit Formel eins Sachen angefangen, weil die sich irgendwie auch gut verfangen haben und ich gemerkt hab, so, da bin ich gut im Thema drin und so.

00:03:42: Formel eins, so ein Motorsport generell klassisch linkes Thema, ne?

00:03:45: Ich

00:03:46: wollte grad sagen, wie stehst du zu Freys for Future?

00:03:50: Und hab dann aber mal irgendwie so einen zweiten Account zugelegt und dann bei dem wollte ich erst nur so banale Witze machen und so.

00:03:57: Und hab dann aber mal so einen halbpolitischen Rand hochgeladen und das hat sich... Krass gut verfangen irgendwie.

00:04:02: Und dann hab ich irgendwie echt gemerkt, so, ah, schon mal an, so acht Jahren irgendwie auf Reddit mit irgendwelchen komischen Leuten diskutieren,

00:04:08: nimmt

00:04:08: man sich tatsächlich rhetorisch und inhaltlich was mit und hab dann da quasi diesen politischen Account irgendwie ein bisschen großgeprügelt.

00:04:16: Ja, also ich bin auch, ich hab deine letzten, ich glaub so... mindestens zwanzig TikToks heute beim Sport geguckt.

00:04:23: Dann hatte ich auch eigentlich mal einen Grund, die App zu öffnen.

00:04:26: Also ich hab's emotional gespürt, weil ich dachte, die Welt ist so scheiße unfair und jetzt bin ich endgültig radikalisiert.

00:04:33: Das freut mich zu hören, aber dann hab ich so ein bisschen mein Ziel erreicht.

00:04:36: Aber du machst das ja trotzdem relativ nüchtern, ne?

00:04:38: Aber die Facts sind halt so hart, dass das einfach schon auch diese Auswirkung automatisch hat.

00:04:43: Ich find's auf jeden Fall richtig, richtig nice, dass du hier reingekommen bist.

00:04:45: Hier haben wir richtig gefreut, wir hatten einen Call schon zusammen und da dachte ich so, der Typ kann reden.

00:04:49: Danke schön.

00:04:50: Und hat auch das Herz irgendwie am rechten Fleck.

00:04:53: Also, das war nicht politisch gemeint.

00:04:57: Ja, auch das ist eine interessante Frage.

00:04:59: Warum sagt, warum ist Link ein Schimpfwort?

00:05:01: Aber wenn was ganz recht ist,

00:05:03: dann... Genau, linkisch, ne?

00:05:04: Das ist so auch wie herrlich und dämlich.

00:05:08: Habe ich auch mal den gleichen Gedanken gehabt.

00:05:10: Damn.

00:05:10: So, ja, okay, es fährt mir jetzt gerade erst auf, aber na gut.

00:05:14: Das habe ich nicht verstanden.

00:05:15: Kann mich dann zu jemanden direkt so erabhören.

00:05:19: Herrlich und dämlich wie

00:05:21: Dame.

00:05:22: Checkst du?

00:05:22: Aber ich

00:05:22: weiß nicht, ob das der Wortstand ist.

00:05:24: Manche verarschen das ja auch.

00:05:26: Ich glaube, also ich hoffe einfach, das hat damit nichts zu tun, aber es wird mich jetzt auch nicht wundern.

00:05:31: Ja, nein, aber das heißt, ohne dass wir uns jetzt heute alle hier radikalisieren, die zuhören, ihr seid dazu eingeladen, folgt Robert einfach auf TikTok.

00:05:41: Robert Karo.

00:05:42: Relativ schnell.

00:05:44: Wir sind aber eigentlich genau deshalb auch zusammengekommen, weil es sich ja nicht nur Leute über deinen Account auf TikTok radikalisieren, sondern Robert und ich haben neulich schon mal drüber gesprochen, wie ... Twitch und TikTok und Reddit sowieso klassisch und in Kombination mit so Foren, die da als Community für taugen, wie beispielsweise, das fährt mir der Name nicht ein.

00:06:06: Nein, Fortnite oder so.

00:06:10: Das ist doch so dieses Skandalvogel.

00:06:11: Nein, Gag ist irgendwie auch surprisingly eine richtige Siffhöhle geworden.

00:06:16: Ich kenne das nur noch aus der Uni.

00:06:18: Das waren die ersten Memes, die ich richtig krass gesucht habe.

00:06:21: Ja, ich mein,

00:06:21: das war tatsächlich Discord.

00:06:23: Discord ist ja meistens sozusagen die Community-Ecke für auf Streamer und so.

00:06:28: Wir haben da neulich schon mal drüber geredet und wir fanden es einfach voll das spannende Thema mal mit dir drüber zu quatschen, wie du das so empfindest.

00:06:35: weil du es ja auch tagtäglich mitbekommst und ja wahrscheinlich auch viele Nachrichten und Kommentare und irgendwie ja auch wahrscheinlich andere Bubble Themen mitbekommst.

00:06:46: Aber TikTok ist ja ultrali politische Plattform auch einfach.

00:06:49: Also anders als Instagram ist ja politische Content auf TikTok meistens sehr erfolgreich, oder?

00:06:54: Ja,

00:06:54: definitiv.

00:06:55: Also ich würde schon behaupten, dass TikTok sehr viel liberaler und sehr viel wohlwollender mit politischem Content umgeht und den sehr viel breiter Ausspieler zu Instagram

00:07:04: macht.

00:07:05: Es gab ja auch mal so eine neue Regelung, irgendwie das Meter, also Instagram, Facebook, WhatsApp ist ja alles Meter, also Großkonzerne aus den USA.

00:07:14: Ich bekomme manchmal das Feedback, ich soll mehr erklären, manchmal bekomme ich das Feedback, ich soll weniger erklären, was soll ich denn jetzt machen?

00:07:20: Nächstes Mal, wenn Donald Trump erklärt, erwähnt wird bitte auch noch mal.

00:07:23: Wer ist der?

00:07:25: Feedback, das sind übrigens so Ratschläge.

00:07:27: Genau.

00:07:29: Kein Agnesismus.

00:07:30: Auf jeden Fall hat Meta das ja mal bewusst zurückgeschraubt.

00:07:32: Aber ich weiß gar nicht.

00:07:33: Threads ist ja auch noch von Meta.

00:07:34: Und da muss ich sagen, also manchmal, also auf Threads funktioniert das auf jeden Fall krass.

00:07:40: Also ich hab irgendwie auf Threads, hab ich hunderttausende Views Reichweite irgendwie andauernd.

00:07:44: Aber auf Instagram funktioniert's gar nicht.

00:07:46: Da komm ich manchmal nicht über die tausend Aufrufe.

00:07:48: Aber du kommst auf Instagram auch auf mehr.

00:07:50: Da hast du auch irgendwie Millionen.

00:07:52: Ja, auf jeden Fall.

00:07:52: Also so, ich würd sagen ... ein gutes Insta-Video bei mir hat so sechsstellig knapp an aufrufen oder so.

00:08:00: Was aber auch ein bisschen daran liegt, das muss man ja schon dazusagen, ist, dass ich ja relativ wenige Videos, in denen ich wirklich, sag ich mal, konkrete linke theoretische Standpunkte propagiere, sondern halt viel mehr Videos und das meintest du ja auch vorhin mit dem so ein bisschen journalistisch arbeiten, dass ich halt mehr tatsächlich interessante Sachlagen irgendwie... Versuche, Leute näher zu bringen, die halt quasi wie ein Exempel dafür funktionieren, warum Politik, so wie sie aktuell in Deutschland funktioniert, offensichtlich nicht zielführend ist.

00:08:28: Und das glaube ich auch so ein bisschen.

00:08:32: das, wo ich immer sagen würde, wo ich mich vielleicht unterscheide von so anderen linken politischen Content Creators, dass ich mehr versuche, zu informieren und nicht so krass zu agitieren irgendwie.

00:08:42: Weil ich finde das auch immer so ein bisschen, und vielleicht so falle ich da jetzt auch schon mit der Tür ins Haus, aber das tatsächlich finde ich ein Problem.

00:08:48: Was viele Linkische, Linkische, Linky Creators haben.

00:08:53: Es hat sich schon in meinem Kopf festgesetzt.

00:08:56: Dass

00:08:57: du, wenn du quasi da direkt mit der Tür ins Haus fällst und erst mal quasi mit einem großen Schwall an irgendwie Überzeugung und so daher kommst, ohne dass du halt das mit Fakten direkt unter Mauer hast, dass das Leute nicht mal unbedingt in eine Ablehnung treibt, aber dass es einfach nicht interessant ist.

00:09:16: Ich glaube, wenig Leute sind empfänglich dafür, sich eine Überzeugung um der Überzeugung willen erklären zu lassen.

00:09:21: Ja,

00:09:22: du drückst das alles so wunderschön aus.

00:09:23: Wir hatten gerade im Vorgespräch schon ein bisschen darüber gesprochen.

00:09:27: Ich weiß nicht, ob ich das hier im Podcast schon mal erzählt habe, aber ich bin ja irgendwann mal zu Fries for Future gekommen am Anfang und dann haben die alle gegendert.

00:09:32: Und ich war am Anfang genauso.

00:09:34: Ich habe das nicht gecheckt, warum soll ich das jetzt machen?

00:09:36: Oder eine gleiche Geschichte mit Feminismus.

00:09:39: Feminismus, ich bin in einer relativ konservativen Umgebung, glaube ich, aufgewachsen.

00:09:43: Rückblickend zumindest, hatte vielleicht so was für Moral und Ethik schon in mir drin, aber Feminismus, also ich hab eigentlich, war eigentlich pro Feministisch, dachte aber trotzdem, Feminismus ist blöd.

00:09:53: Und wenn mir da jemand gesagt hat, zu sei doch mal Feministisch, da hab ich direkt so, oh nee, ich bin auch nicht Feministisch.

00:09:59: Aber wenn ich, also was mich immer mehr überzeugt hat ist, wenn Menschen mir einfach Dinge erklärt haben, auch ruhig erklärt haben und wenn Menschen mir etwas vorgelegt lebt haben.

00:10:10: Also wenn ich sozusagen die Selbsterkenntnis irgendwie mitbringen konnte, das ist jetzt ein bisschen schwierig, weil ... oder Social Media allgemein nur Ausschnitte irgendwie zeigt.

00:10:19: Und man beobachtet jetzt nicht irgendwie, wie das bei mir war, ein Leben von einer Freundin irgendwie.

00:10:23: Und ich merke so, ja, Feminismus wäre schon ganz wichtig.

00:10:28: Aber ich finde das supermehrlich zu sein.

00:10:30: Und ich habe mir auch so ein paar Sachen zu irgendwie mieten, habe ich jetzt ein Video in Erinnerung.

00:10:35: Ich glaube, es ging irgendwie darum, dass irgendwelche Wohnungen nicht wieder vermietet werden und die Mieterinnen irgendwie rausgeickelt werden oder die Wohnungen absichtlich irgendwie... die zerstört werden und so teilweise.

00:10:45: Und da dachte ich so, die Tatsache an sich ist schon so krass, dass du auch gar nicht mehr in den Anführungsstrichen agitieren musst.

00:10:54: Und das muss man auch gar nicht zuspitzen, denn das für sich alleinstehend ist schon prägend, für eine Meinung.

00:11:00: Also es gibt auch so aus der, ich weiß leider nicht, wer genau sie geäußert hat, aber es gibt so aus dieser US-amerikanischen, so ganzen Talk-Shows-Szene auch diesen wunderbaren Satz zur Reality, offen heißt der Left-Leaning-Bias.

00:11:11: Auch genug,

00:11:12: wenn man einfach nur die Realität erklärt, so es führt automatisch dazu, dass Leute eigentlich.

00:11:16: Ja, und deshalb ist das ja, ich glaube, also das ist ja auch ein großes Thema jetzt gerade in der US-Höffentlichkeit, aber selbst in Deutschland her, wenn man das verfolgt.

00:11:23: Also es gab jetzt die Entlassung von Kimmel, von Late Night Hostin Steven Colbert.

00:11:29: Das ist ein krasses Thema und das wird ja eigentlich dadurch aufgemacht, auch von Trump und Co.

00:11:35: von den Republikanern, weil die sagt haben, die Medien sind viel zu links, weil man die Wahrheit als links empfindet.

00:11:42: Das ist ja wahnsinnig.

00:11:44: Das ist so ein Kuriosum irgendwie.

00:11:48: Ich finde, und das ist ja auch ein Mechanismus, den du jetzt immer wieder auch in Deutschland siehst.

00:11:52: Wir haben vorhin im Vorgespräch auch schon drüber gesprochen, Julia Ruß, die jetzt beim NDR nicht mehr moderieren darf.

00:11:58: Weil Leute tatsächlich, und das siehst du ja auch aus Umfragen heraus, und das so bekomme ich ja auch ein bisschen mit über Sachen, die ich jetzt mal mit öffentlich-rechtlichen Sendern gemacht habe, nicht vor der Kamera, sondern wo ich quasi auch beraten tätig war oder als autor tätig war, dass es auch in Deutschland beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine große Sorge dafür gibt.

00:12:16: die Legitimation in der Bevölkerung zu verlieren, weil man in Augen vieler zu links ist irgendwie.

00:12:21: Ja, und das ist ja aber auch ein Thema, das sehr, sehr oft auch irgendwie in Social Media von der rechten Bubble, von der AfD sowieso beschwört wird und dieses ganze GZ-Thema ist ja auch von Rechten besetzt worden, aber es ist ja, wird es die Reweise auch für deine Themen, also die Welt oder die Gesellschaft, in der wir leben, die ist ja genau... so dafür eigentlich sehr dankbar, weil die Scheren alle so weit offen sind, wenn man immer von der Schere zwischen Arm und Reich, genauso aber wie der politischen Schere zwischen Nährungs- und Rechts, also in der Mitte zu stehen ist ja überhaupt gar nicht mehr populär.

00:12:56: Es ist ja sehr, sehr einfach so zu Bayes und alles.

00:12:59: Und am Ende stehst du halt da und kannst sehr gut aus einer neutralen Polizistion und Fakten irgendwie auf Themen hinweisen.

00:13:06: Das finde ich ultra rei, dass du das machst, aber Wie kommst du zu den Themen?

00:13:12: Sind das so Themen, die dir im Daily so unterkommen und dann digst du dich da rein oder bist du so, okay, das Thema Mieten ist mir besonders wichtig?

00:13:22: Oder hast du da irgendwie eine Agenda, wie du die Themen selber setzt?

00:13:25: Oder ist das manchmal Zufall?

00:13:26: Also es

00:13:27: ist tatsächlich ... Also ich würde das jetzt in zwei Schritte untergliedern, weil so.

00:13:30: das erste ist ja erstmal, dass man generell auf so Themen suche geht und sagt irgendwie, worüber könnte ich überhaupt theoretisch reden, weil so ich lese jetzt nicht jeden Tag jede Tageszeitung, die es irgendwie in Deutschland gibt, sondern und da muss ich ehrlich sagen, shout out dafür, auch wenn es jetzt ein bisschen banal klingt, reddit.

00:13:45: Reddit ist

00:13:45: so ein

00:13:45: geiler News-Argigator, weil wenn du irgendwann so ein Dein Subreddit drinne bist, wo du, es gibt zum Beispiel einen großen Shoutout, an den er ist Potsy Lai, und auf Potsy Lai landen hat nur Fälle von polizeilichen Fehlverhalten quer durch Deutschland.

00:13:56: Und das heißt, wenn ich halt was dazu finden will, ich hab halt diesen Sub abonniert und ich weiß so, dass mir wahrscheinlich so aus ganz Deutschland alles, was so dazu passiert, reingespült wird.

00:14:07: Und dann hab ich halt tatsächlich einfach ein Riesen-Google-Docs-Dokument, wo ich auch gemerkt habe, so, ich muss in der Sekunde, wenn ich ein Thema sehe, ich muss es mir aufschreiben, so, weil es funktioniert nie, dir das zu merken,

00:14:16: so.

00:14:16: Du musst immer direkt das dann in die Liste rein und so, dann Details nach recherchieren, kannst du später immer noch.

00:14:20: Also wenn da irgendwie, weiß ich nicht, wenn da eine Headline ist, Polizist schlägt fünfzehnjährige.

00:14:26: Also, da musst du auch gar nicht ja selber direkt groß nachregischieren, da weißt du schon, okay, das wird ... Wahrscheinlich wird's brisant sein, wahrscheinlich wird's gut gehen.

00:14:34: Und dann ist halt die zweite Frage wirklich ...

00:14:36: Ich hab dazu konkret auch ein Video gemacht.

00:14:38: Den Fall hab ich mir jetzt ausgedacht, so ein bisschen,

00:14:40: aber ... Nee, das war was anderes.

00:14:42: Das war irgendwie sexueller.

00:14:43: Ja, genau.

00:14:44: Das ist tatsächlich auch hier in Berlin passiert.

00:14:45: Sowohl

00:14:46: die Meeting-Story als auch jetzt diese Geschichte mit so einer ... ... zwanzigjährigen damals, oder ich glaub ... Sie war auf jeden Fall viel zu jung.

00:14:57: Nicht, dass es ein legitimes Alter gäbe für das, was da passiert ist.

00:15:02: Aber es ist schon so ein bisschen so, dass man sich von fünf potenziellen Themen, die man hätte für einen Tag, sich anschaut.

00:15:13: Wo hab ich jetzt den Verdacht, dass das besonders gut verfangen könnte irgendwie?

00:15:17: Und dann versuchst du das natürlich auch aus eigen Interesse allein schon.

00:15:20: Und schreibst du dir dann so ein Skript und dann liest du das durch und sagst das dann noch mal auf und dann ...

00:15:26: Ja, voll.

00:15:27: Also ich schreib dann tatsächlich so, wie man das auch beim Hörfunk lernt, so in Google Docs, Schriftgröße, Vierzehn, Eins, Komma, Fünf, Zeilenabstand, ganz wichtig.

00:15:36: Also tatsächlich ... Ich muss da hinterher auch schreiben.

00:15:37: Weißt du, dass so eine Seite ist relativ genau eine Minute Sprache.

00:15:40: Und dann liest du das vorher durch.

00:15:43: Und so sprichst das nochmal für dich runter, dass du merkst, dass es irgendwo alles auch flüssig ist und so.

00:15:47: Dass tatsächlich ein Skill, den man lernen muss, dass es auch so geschrieben ist, wie du sprechen würdest.

00:15:51: Weil viele Leute und gerade Leute aus dem Bildungsbürgertum ... Scheitern daran, lebensnah zu schreiben, weil sie halt so, ich weiß noch nicht, in Unis wird das auch gerne so beigebracht, dass man irgendwie möglichst hoch und gestochen schreiben muss und mit, weiß ich nicht, so Schachtelsätzen, die über sieben Teilen gehen.

00:16:06: Das hört sich kein Mensch gerne an.

00:16:08: Aber das hört sich gleichzeitig auch so ein bisschen danach an, als ob du dich die ganze Zeit zu Hause in deiner Höhle selbst radikalisieren

00:16:13: würdest.

00:16:13: Absolut, absolut.

00:16:15: Das ist eins, ah, das, was passiert.

00:16:18: Das ist das klassische Einzutäter-Tum, von dem auch in der Politik immer viel

00:16:23: sehen.

00:16:23: Genau, ich bin so einer der Einzelfälle so aus dem Zwielicht.

00:16:31: Ich finde das super spannend, weil ich beschäftige mich ultra viel damit, logischerweise mit Politik, ich habe ja auch lange gearbeitet und so weiter.

00:16:37: Und ich war jetzt neulich auch in einer Fraktionssitzung von einer Fraktion im Bundestag und die haben auch so ein bisschen in Richtung Social Media gefragt, irgendwie wie kann man denn als strategisch vorgehen, wie kann man irgendwie Parteien promoten?

00:16:48: und dann habe ich in die USA geguckt, weil ich einfach ultra viel gerade aus den USA-Schauern, auch schon, ehrlich gesagt, das ist auch so ein Rabbit Hole, so mit Miders Touch-Netzwerk heißt das, glaube ich, die dreizehn-fragen-ähnliche Geschichte, wo Medi-Hassan irgendwie gegen Nazis, ich sage mal, so deutlich argumentiert.

00:17:07: Jubilee?

00:17:08: Jubilee, genau, Jubilee, finde ich manchmal krass, nicht alle folgen, aber manche finde ich richtig krass und solche Leute.

00:17:15: Und mir fällt das auch so ein bisschen so schwer, weil aus einer linken Perspektive ist das relativ easy, glaube ich.

00:17:21: Also wenn man die Linke ist oder wenn man Sarah Wagenknecht ist, also Pseudolinks oder gar nicht mehr links, da kann man glaube ich relativ schnell irgendwie populistisch auch auf Social Media argumentieren und präsentieren.

00:17:37: Also Heidi macht das ja wirklich sehr, sehr gut und ich finde das auch gut, dass sie das macht.

00:17:41: Aber aus anderen Fraktionen ist das so, wenn man in Richtung SPD Grüne, keine Ahnung, über Union will ich jetzt nicht reden, denkt, dann ist das total schwierig.

00:17:50: weil die ja eigentlich so vom Prinzip der Außenwahrnehmung auch eine Ruhe versprühen wollen.

00:17:56: Also so dieses demokratische Konsens finden.

00:18:02: Aber das funktioniert ja eigentlich, also eigentlich hast du das ja erfunden, oder?

00:18:07: Also indem du einfach Inhalte präsentierst.

00:18:10: Naja,

00:18:11: also ich würde schon sagen, dass auch die Art, wie ich jetzt mein Content produziere, schon auch irgendwo, auch das ist populistisch und auch das ist in dem Way propagandistisch.

00:18:20: war natürlich also... Und das wäre ein sehr interessantes Fall, was ich jetzt, also eine Erkenntnis, die ich erst wieder hatte, weil ich jetzt so eine kleine Zusammenfassung eines Textes gelesen habe, die eine wunderbare Journalistin geschrieben hat, die heute Abend bei Hard Aber Fährsitz.

00:18:33: Das ist Ölzki Inan.

00:18:34: Schau doch an.

00:18:35: Heute ist, der Tag ist so mutlukt.

00:18:37: Also, dann war das Vorgestern.

00:18:38: Genau.

00:18:38: Ja, richtig.

00:18:41: Vorgestern wird sie bei Hard Aber Fährsitz.

00:18:44: Gesessen haben es schon.

00:18:45: Wir gucken das vielleicht zusammen einfach.

00:18:47: Jawohl.

00:18:48: Und die hat auch quasi noch mal ... quasi die Erkenntnis so reiteriert, dass auch alle demokratischen Kräfte irgendwo propagandistisch arbeiten, weil Propaganda immer durch das Bewusste weglassen von Informationen passiert.

00:19:02: Und das ist ja auch was, was ich mache.

00:19:03: Also auch ich redigiere meine Texte so, dass quasi die Informationen, die

00:19:10: hilfreich

00:19:11: sind, um das Narrativ, was ich transportieren will, nach vorne zu stellen, dass die auch im Vordergrund stehen und dass die Informationen, die jetzt vielleicht Ein bisschen ausgleichener werden oder die nochmal eine Gegenperspektive bieten würden, dass die ja entweder weiter hinten oder teilweise auch gar nicht Platz finden.

00:19:28: Weil ich dann auch sage, für das, was ich transportieren will, nämlich schon als Berichterstattung mit einer gewissen Perspektive darauf, ist es jetzt nicht hilfreich, wenn man dann nochmal quasi die Gegeneinordnung bringt und dann nochmal...

00:19:39: Du,

00:19:41: was heißt, du stößt Leute damit ab, aber du hast halt immer die Gefahr, dass sich auch dann einfach Du verzettelst dich und dadurch wird es weniger interessant für Leute.

00:19:48: Ja, also, dass der Schütze Republikaner war, ist aber wirklich keine Information, niemanden drauf.

00:19:55: Ist jetzt überhaupt klar, dass der Komplex einer republikanischen Familie, und wann weiß es irgendwie nicht, hat aber auch mit dem queeren Menschen zusammengelebt und... Musst

00:20:03: du mal bitte mit mir fragen.

00:20:05: Aber auf jeden Fall, was ich daran spannend finde, ist halt dieses Thema... Informationen weglassen und propagandistisch arbeiten.

00:20:12: Also das ist ja auch eine Sache, die kannst du dir ja auch nicht aussuchen.

00:20:16: Und das ist, glaube ich, auch eine Sache, die so gerade, so wenn wir Richtung SPD und CDU schauen, die halt so lange, so crazy weitere macht haben, weil du also Mitte, Mitte Positionen, die nicht anecken, die Basen halt auch einfach nicht.

00:20:31: Und deshalb funktionieren sie ganz natürlicherweise nicht auf Social Media.

00:20:35: Was machst du für eine Hook vor, ich glaube, an ristliche Werte?

00:20:40: Ja, es ist, glaube ich, auch eine Herausforderung, die nur quasi die Regierungsparteien irgendwie auf Bundesebene so krass haben.

00:20:47: Du kannst ja auch nicht quasi knallig da reingehen und sagen so völlig Anti-Establishment sein irgendwie, während du gleichzeitig über teilweise Jahrzehnte ... im Establishment beteiligt warst und selber mit die Ursache dafür bist, dass die Zustände so sind, wie sie sind.

00:21:01: Obwohl ich glaube, das ist gar nicht so extrem.

00:21:02: Du kannst einfach so tun, als wirst du nicht teil, dass das Establishment ist.

00:21:08: Das macht ja auch die CDU massiv.

00:21:09: Oder die SPD, also gerade CDU und SPD machen das ja massiv.

00:21:13: Man kann jetzt bei der CDU auch nicht behaupten, dass es für die irgendwie funktionieren würde.

00:21:16: Ich finde, das vergisst man ja auch immer gerne darüber, dass sie immer noch quasi der Seniorpartner in der Koalition sind, dass auch die Wahl um Fragen für die Union über die letzten Jahre geschaut, absolut nicht gut ausschauen.

00:21:26: Aber als die Ampel noch gewählt war, ich finde schon so in diesen Machtstrukturen, als die Ampel an der Macht war, da war das ja, da hat ja Merz auch extrem zugespitzt als Oppositionsführer, als Redner und das hat ja auch schon auf TikTok dann verfangen.

00:21:44: Nur hat das halt Merz nicht selbst gepostet.

00:21:47: Das war ja auch quasi ein gewisses Privileg, was er durchziehen konnte, weil er tatsächlich viel weniger als Leute denken, aber er war ja zehn Jahre aus der Bundespolitik weg.

00:21:57: Ich glaube, dass er diesen Ton nicht hatte verankern können, wenn er selber über die Zeit irgendwie in der Regierung beteiligt gewesen wäre als Minister oder so.

00:22:04: Das ist jetzt nur meine persönliche These.

00:22:06: Ja, das stimmt schon, glaube ich auch.

00:22:08: Aber das ist halt ultra spannend, aber man muss halt auch sagen, es gibt ja diese These, dass die... Established Parteien, viel zu lange, sozusagen habe ich Media außer Augen gelassen, weil sie gesagt haben, da sind wir nur gerade auf Tiktor, da sind wir nur acht bis sechzehn Jährige, die können ja noch nicht wählen, das ist erst mal egal.

00:22:26: Jetzt haben wir vor zwei Folgen, glaube ich, darüber gewählt, dass in Sachsen anhat, der nächstes Jahrwahl ist, genau wie in Mechlenburg-Vorpommern, und dann hat er quasi der ganze Osten Neu-Landtage gewählt.

00:22:39: AfD liegt in Sachsen-Anhalt gerade ungefähr bei neununddreißig Prozent in den Umfragen.

00:22:43: Und Ulrich Siegmund, der Vorsitzende der AfD, dort hat fünfhundertfünfzigtausend Follower auf TikTok.

00:22:48: So, und die CDU Sachsen-Anhalt hat hundertfünfzig.

00:22:50: Ähm,

00:22:51: wenn sie

00:22:52: nicht ohne, ohne tausend.

00:22:53: Ja, genau.

00:22:55: Ähm, und, und der, der designierte Nachfolger unseres Ministerpräsidenten, Reiner Haseloff, hat viertausendfünfhundert.

00:23:05: Und jetzt ist halt die Frage, Ist es halt das, was Sie gesagt haben?

00:23:08: Also die Themen kommen nicht an.

00:23:09: Die haben keine Themen, die Sie so erzählen, dass die Leute das irgendwie geil und so finden, dass es irgendwie genau ins Schwarze trifft, was Sie auch gedacht haben.

00:23:19: Oder denkst du wirklich, die haben einfach zu spät angefangen?

00:23:22: Darf ich noch was zur Frage?

00:23:23: Gänse, worüber ich mir viel Gedanken mache, oder reicht einfach eine bessere Rhetorik oder Schlagfertigkeit zusätzlich noch?

00:23:30: Anders was ...

00:23:31: Also ich glaube, ich würde Themen gar nicht so die krasse Bedeutung geben, weil ich schon noch die Überzeugung habe, aber das ist jetzt auch meine eigene Mail-Confidence so.

00:23:38: Wenn ich den Social Media Account der CDU Sachsen-Anhalt führen würde, der wäre erfolgreich.

00:23:44: Nee, aber so mit mir könnten die

00:23:46: die Wahl gewinnen.

00:23:49: Aber ich glaube tatsächlich so, man kann auch Themen der Mitte oder Themen, die ein bisschen auf demokratische Konsensfindungen unterwegs sind, auch gut verkaufen.

00:23:57: Ich glaube tatsächlich, das ist eines der größten Probleme, was so ... durch die Bank, durch alle, ich nenn's jetzt mal, etablierten Volksparteien haben, ist einfach, dass sie kein charismatisches Personal haben.

00:24:07: Und ich glaube, das ist tatsächlich für mich so ein bisschen mit die Crux von Politik, wie sie in Deutschland organisiert ist, ohne dass ich jetzt sagen würde, ich hätte ein besseres Gegenmodell.

00:24:18: Enorme Zeit, die du mit Klinken putzen und ganz der Lob gesagt wirklich Stiefel lecken auf lokalpolitischer Ebene verbringen musst und beim Kaninchenzüchterverein Kleinkleckersdorf da noch Präsenz zeigen.

00:24:30: Das schreckt Leute ab, die nicht intrinsisch nach Macht gieren oder so.

00:24:35: Also jeder, der sich tatsächlich in Politik engagieren will, weil er mit einem vergleichsweise überschaubarem Aufwand, was in der Welt verbessern will, der geht drei Jahre auf eine lokalpolitische Ebene von der SPD oder von der Union oder who knows.

00:24:48: Und geht nach drei Jahren mit grauen Haaren und einem absoluten Burnout daraus oder so oder ist einfach desillusioniert und brennt nicht mehr für das ... Fällt Politik irgendwie.

00:24:57: Hat echt wenig gesehen außer die Bank von unten beim Schützenfest.

00:25:00: Ja, ja.

00:25:02: Das finde ich auch so spannend.

00:25:05: Ich glaube, mit Micha Fritz jetzt auch im Wochenende auf dem Repa-Wanfest wird kurz darüber geredet.

00:25:11: Wie wird denn in Deutschland gewählt?

00:25:13: Und wie werden die Kandidaten aufgestellt?

00:25:17: Also es wird für jeden Wahlkreis sozusagen Kandidaten aufgestellt.

00:25:23: Und die hat sich dann in diesem Wahlkreis durchgesetzt.

00:25:27: Und also genauso, wie du das beschrieben hast.

00:25:30: Und dann kommt die Kandidatin aus, keine Ahnung, Bad Larswe, weil ich da öfters war, ist mir der Begriff aber lust, also kleinerer Ort mit einer ganz anderen Kultur nach Berlin.

00:25:42: und kommt dann hier auch in dieses berliner umfeld in das politische umfeld aber auch in die stadt in die großstadt und ist vielleicht auch gar nicht so sozialisiert und ist dann also.

00:25:53: ich habe viele viele Abgeordnete kennengelernt in meiner zeit im Bundestag die überraschend rhetorisch umgeschult waren.

00:26:00: Also, wo ich gedacht habe, du bist auf einer Party, wärst du eine kleine Maus oder ein kleines Mäuschen und bewusst auch auf Männerprojektion.

00:26:10: Also, das ist kein Frauen-Männer-Problem, sondern es ist nicht geschlechterspezifisch, wo ich mir denke, es gibt ja auch super viele Abgeordnete, die einfach... nie wahrgenommen werden.

00:26:22: Also die allermeisten Abgeordneten werden nie wahrgenommen.

00:26:25: Und da ist ja jetzt so langsam erst so eine Entwicklung, dass ... dass Menschen auch TikTok und Instagram irgendwie zumindest für sich entdecken.

00:26:34: Und ich finde das ganz spannend, weil das so ein bisschen so dieser typische Boomer-Vibe ist, über den sich die Jugend eigentlich lustig macht.

00:26:45: Aber wo dann die Boomer-Generation gesagt hat, ist doch egal, wir sind die Cooleren, werdet erst mal erwachsen, dann seid ihr genauso wie wir.

00:26:55: Wo jetzt aber plötzlich genau das umgekehrt ist, wo eigentlich die Jugend sehr prägend für die Rhetorik.

00:26:59: ist.

00:27:00: Und aber die Inhalte eher, ich sag mal, zumindest bei den meisten Parteien eher konservativ sind.

00:27:06: Und also wo praktisch so zwei, zwei Gegenpol auch auffeinandertreffen.

00:27:10: Also nicht nur Land und Stadt, irgendwie wo es einen unterschiedlichen kulturellen Raum gibt, sondern auch wie man miteinander rede zwischen Jugend und älteren Menschen.

00:27:19: Das ist unserer Spannung, vor allem ich erinnere mich auch noch gut, wir hatten ja zusammen G.A.W.

00:27:26: Gemeinschaftskunde,

00:27:27: Recht, Wirtschaft für alle, die nicht aus Sachsen kommen.

00:27:32: Bisschen wie das Politik als Unterrichtsfach in anderen Bundesländern.

00:27:36: Bei uns heißt das so wie Sozialwissenschaften.

00:27:38: Genau.

00:27:39: Und auf jeden Fall ging es da auch viel um das System und wie das funktioniert.

00:27:44: Und wir haben da auch viel darüber gelernt und ich fand das teilweise sehr, sehr nützlich.

00:27:47: Aber ich habe dann trotzdem bis nach meinem ersten Mal wählen gebraucht, um mich ernsthaft zu fragen, warum gibt es eigentlich zwei Stimmen in diesen wenn ich in den Bundestagsabgeordneten wählen soll.

00:27:59: Das

00:27:59: wissen auch viele nicht.

00:28:00: Und

00:28:02: hab dann irgendwie das recherchiert und gecheckt zu, ah, warte mal, ich wähle hier irgendwie eine Person für meinen Wahlkreis.

00:28:08: Und dann hab ich mich gewartet, warte mal, ich wähle jetzt so eine Person für meinen Wahlkreis.

00:28:13: Aber wie kommt es denn dann, dass dann diese Person einfach in Berlin sitzt und auch die gleiche Politik macht wie irgendwie jeder andere?

00:28:19: Weil eigentlich in meiner sehr naivem, achtenjährigen ... Blaueurigen Welt habe ich mir vorgestellt, der müsste dann ja quasi jedes Wochenende nach, wo habe ich damals gewonnen, keine Ahnung, deshalb kommen und gucken, was kann er sozusagen aus der Perspektive dieses Landkreises in die Bundespolitik einbringen.

00:28:40: Aber genau solche Sachen passieren ja rarely.

00:28:42: Da gibt es sicherlich an Politiker, die mit gutem Beispiel vorangehen.

00:28:45: Das würde ich jetzt nicht so sagen, aber es ist halt vollkommen verrückt, dass es so viele Leute gibt, die es einfach gar nicht machen.

00:28:54: Also der Bundestag ist so organisiert, es gibt Sitzungswochen und Wahlkreiswochen, aber die heißen nicht Wahlkreiswochen, aber da fährt man normalerweise schon in den Wahlkreis zurück, aber eigentlich um dauerhaft Wahlkampf zu machen, so ein bisschen.

00:29:05: Also um sich eigentlich mit Lobbyistinnen zu treffen, die lokaler verbandelt sind, die dann vielleicht ein potentielles Bündnis für den nächsten Wahlkampf sein können.

00:29:15: Dann geht man irgendwie zu freiwilligen Feuerwehr, zu den freiwilligen Diensten, je nachdem, in welchem Themenbereich man auch arbeitet.

00:29:22: Wir haben das sehr intensiv damals, aber ich glaube, dass das auch viele Politiker in nicht machen.

00:29:28: Also ich glaube, das hängt auch so ein bisschen so.

00:29:30: Ich glaube, hier weiter links man guckt, der ist so häufiger passiert das, aber das ist jetzt nichts, was ich datentechnisch untermauern kann.

00:29:36: Ja, aber das ist schon gelebte Praxis, weil ich habe irgendwie...

00:29:39: In der Theorie.

00:29:40: Also

00:29:40: zumindest da, ich weiß, dass ich mich voll an einem

00:29:42: Schiff... Lebte Praxis in der Theorie.

00:29:45: Also ich muss gestehen, meine ganz naive Illusion von Bundestagsabgeordneten wäre jetzt schon auch gewesen, dass die in der Wahlkreiswoche tatsächlich da auch Präsenz zeigen irgendwie und dann auch mal in ihrem Wahlkreisbüro sind und so.

00:29:58: Also in meinem Kopf... Wo das Bild der guten Welt ist, fahren die da schon jede zweite Woche hin.

00:30:04: Okay,

00:30:04: dann ist halt jetzt einfach so, weil das ist dabei.

00:30:06: Das ist schon immer so gewesen und die machen das sehr gut.

00:30:08: Aber ich habe das einfach, und ich glaube, das steht einfach ein bisschen so stellvertretend, was du vorhin meintest.

00:30:13: Auch als vor den Bundestagswahl auch so eine... kleine Veranstaltungen gemacht hier in der Baum, die Ecke, wo wir einfach zusammen mit Freunden und gegenseitig so die Wahlprogramme der Parteien vorgestellt haben, damit man sich mal ersthaft mit den Inhalten auseinandersetzt.

00:30:26: Das war so die Idee.

00:30:28: Und auch da kamen die Systeme mal erst in Zweitstimme auf und viele wussten das einfach nicht, warum es jetzt eigentlich rippt.

00:30:33: Und das ist so lustig, weil wenn es etwas gibt, von dem viele Leute daran nicht wissen, warum es das gibt.

00:30:38: Ja, aber du hast auch nicht in der Schule gelernt, hattet ihr das in der Schule?

00:30:41: Erst in Zweitstimme?

00:30:43: Ich würde behaupten, ja.

00:30:45: nicht, dass sich jetzt den Lehrplan noch im Kopf hätte oder irgendwelche Inhalte aus diesem Unterricht, aber ich würde, ich wäre sehr schockiert, wenn wir das nicht gehabt hätten, at some point, irgendwie.

00:30:55: Aber also grundlegend ist das, was ich dazu sagen würde, wenn so was existiert und scheinbar die meisten Menschen nicht wissen, warum, können sie dann überhaupt eine educated Entscheidung treffen?

00:31:05: Ich würde jetzt einfach mal sagen, nein.

00:31:07: Ja, aber das ist ja so ein bisschen so, das ist ja so dieses... dass man immer stößt, wenn ein demokratischer Raum angegriffen ist.

00:31:20: So du kannst ja trotzdem, auch wenn etwas uneducated ist, kannst du ja nicht sagen, deshalb hast du keine Stimme zum Beispiel.

00:31:27: Denn das wäre radikale und demokratisch.

00:31:29: Das wäre eine Elitenherrschaft, auch auf einer Art Bildungselitenherrschaft.

00:31:35: Ich habe neulich einen Zitat vom Wünschen Churchill gelesen, der jetzt vielleicht auch kein Lupenreiner Demokrat war, auch wenn er sein lange irgendwie gewitter Präsident war oder Premier Minister, vielmehr.

00:31:45: Er hat gesagt,

00:31:46: es ist das fünf Minuten mit einem durchschnittlichen Wähler-Zitat.

00:31:48: Ja, genau.

00:31:50: Also

00:31:50: bring's gerne

00:31:50: so.

00:31:52: Das beste Argument gegen Demokratie ist eine fünf Minuten Conversation mit einem durchschnittlichen Wähler.

00:31:58: So, und das ist halt...

00:32:00: Wie da dein Einstiegsbeispiel, ne?

00:32:02: Also mit diesen Leuten, so geht doch mal alle mal arbeiten.

00:32:05: Um das mal einmal richtigzustellen, bei Fridays for Future gehen alle Leute arbeiten.

00:32:08: Die haben alle in großen Teilen hohen Bildungsstandards, was man sogar auch kritisieren kann.

00:32:14: Und mittlerweile auch so alt sind, dass sie auch im, ich sag mal, mit Ausbildung und Universität teilweise fertig sind und teilweise parallel arbeiten.

00:32:20: Also es gibt keine Menschen, die mehr arbeiten als Fridays for Future.

00:32:25: Aktivistin.

00:32:26: Der

00:32:26: Joe, den ich dabei... vorhin auch unterschlagen habe, ist ja das war Samstag.

00:32:31: Das habe ich dann

00:32:32: auch noch so getan.

00:32:34: Aber da komme ich auch durcheinander.

00:32:35: Wir haben das ja extra für Christian Lindner gemacht.

00:32:37: Aber der ist trotzdem nicht gekommen, denn der hat ja damals gesagt, ist ja alles schön und gut, was die jungen Menschen machen, aber können jetzt nicht am Wochenende machen.

00:32:44: Also das Prinzip Streik nicht verstanden.

00:32:46: Ich glaube, das haben auch ein paar Leute gesagt, so Ulf Posch hat und so weiter, waren da ja auch ganz vorne mit dabei.

00:32:50: Ich

00:32:50: finde es auch immer wieder so kurios wie irgendwie so... Arbeiten als Tätigkeit.

00:32:55: Also wenn ein Mensch quasi die Eigenschaft hat, er arbeitet, dann ist es auf einmal für super viele konservative.

00:33:00: Oh, seine Meinung hat mehr Legitimation irgendwie.

00:33:02: Also

00:33:04: wie alle Menschen wissen so, was eine ausgewogene und kluge Meinung ausmacht, ist Lohnarbeit.

00:33:09: Und Geld.

00:33:11: Also eigentlich geht es ja noch weiter.

00:33:12: Es geht ja nicht mal darum, dass du irgendwie vernünftig arbeiten gehst, sondern es geht ja eigentlich darum, wie viel Geld du auf dem Konto hast.

00:33:17: Also eigentlich ist es ja noch und dann reicht es auch wiederum, dass du nicht arbeitest, wenn du reich

00:33:21: bist.

00:33:22: Aber

00:33:22: da hat ja man, du hast ja... Zumindest mal jemanden arbeiten lassen so, und das muss auch was zählen.

00:33:26: Richtig.

00:33:26: Also da hast du ja eine Menge Verantwortung ausgestrahlt.

00:33:29: Geil, supergeil, autoritärer Typ.

00:33:32: Ich wollte einfach noch mal zu dem Wahl, zu den ersten Zweitstimmen was sagen, denn man darf auch nicht vergessen, dass ja noch Kommunal- und Landespolitik gibt.

00:33:39: Also das Bundestagsabgeordnete, die lokal gewählt werden, trotzdem natürlich nicht für Landespolitik und Kommunalpolitik zuständig sind.

00:33:47: Also es gibt sozusagen drei Abgeordnete, die auf unterschiedlichen Ebenen dann für einen zuständig sind.

00:33:55: Bundestag für die Bundesthemen, Landespolitikerinnen für die Landesthemen und Kommunalpolitiker logischerweise für die kommunalen Themen.

00:34:03: Das heißt, du hast dann auch an dich gerichtet, Felix.

00:34:07: Du hast dann schon Leute, die sich konkreter auch mit den lokalen Themen auseinandersetzen.

00:34:10: Das ist halt nur halt nichts mit der Bundestagswahl zu tun.

00:34:13: Oder weniger.

00:34:15: Ich glaube, das habe ich jetzt auch verstanden.

00:34:16: Aber das Problem ... Ich

00:34:20: habe mit dem achtzehnjährigen Felix gesprochen,

00:34:22: nicht mit dir.

00:34:27: Also, ja, tatsächlich, mir ist das auch alles geläufig und ich habe das dann auch verinnerlicht.

00:34:30: Weiß ich auch, ich wollte es noch mal gesagt haben.

00:34:32: Also es macht ja schon durchaus auch Sinn, dass du quasi für jeden, also jetzt nach der Wahlrechtsreform ist es nicht mehr ran zu, aber dass du quasi für jeden Landkreis auch jemanden im Bundestag sitzen hast, macht ja durchaus Sinn, egal von welcher Partei jetzt die Person ist, aber... Was ja das Spannende ist, ist das sozusagen die Direktheit der Politik oder des Einflusses und auch das Problemenerkennens vor Ort, quasi antizyklisch läuft zu verfügbaren Budget.

00:35:03: Also ich war ja vor ein paar Wochen mal auf so einer Kommunalkonferenz, wo halt ganz viele Kommunen zusammengekommen sind auf einem Projekt.

00:35:12: von Project Together basierend, die sehr, sehr coole Arbeit auch allgemein machen.

00:35:16: Also, falls euch das interessiert, ruhig ist, ich erkläre es euch jetzt nicht.

00:35:21: Und auf dieser Kommunarkonferenz waren ganz, ganz viele... kommunale Vertreter, also Bürgermeisterin oder Leute, die irgendwie ehrenamtlich tätig waren und sozial gearbeitet haben und haben sich einfach ausgetauscht über Konzepte, Ideen, die halt bei ihnen vor Ort gut funktioniert haben.

00:35:37: und halt guck, kann man die irgendwie adaptieren, kann man die zusammenarbeiten, also mega cool, was halt aber viele dort gesagt haben, also ich war da eigentlich nur aus Neurierde und wurde irgendwie trotzdem eingeladen.

00:35:49: Ich glaube, ich lag nie.

00:35:51: Nee,

00:35:52: das sagst du immer so.

00:35:53: Auch im privaten, das muss ich dir jetzt mal mit einem großen Ausrufezeichen sagen, das gibt ja schon Sinn.

00:35:57: Da kommt ein Typ, der hat irgendwie Verbindung zu Dessau, zu Depressau, und sie sagt, es ist ein Anhalt und sagt, ich möchte gerne was verändern.

00:36:04: Da nimmt dich natürlich jeder mit Handkurs, wenn du ein demokratisches Herz hast.

00:36:09: Also ich glaube, dass du da völlig richtig warst und auch völlig zu Recht.

00:36:13: Und die werden dumm, hätten die dich nicht genommen.

00:36:15: Ja, aber

00:36:15: ich wollte eigentlich kurz, ich wollte kurz, und Anhalt hab schon die Welt.

00:36:18: und es hat nicht geklappt.

00:36:19: Und auf jeden Fall, was halt dann aber am Ende bei rauskam und was alle quasi als Teilbaren Frust hatten, ist halt dieses Kriminalpolitiker sind ultra da, wo die Scheiße aufgeräumt wird.

00:36:32: Es gibt teilweise halt Leute, die von den etablierten Parteien Angst haben, sich wieder zur Wahl stellen zu lassen, weil auch genau da halt klar ist, wo die Person wohnt und mit wem sie verheiratet ist und wo das Kind zur Schule geht und so weiter.

00:36:47: Gleichzeitig haben die aber den wenigsten Handelsspielraum, weil das Geld vom Bund kommt, dann an den Länder verteilt wird und dann das, was bei den Ländern übrig bleibt, in den

00:36:57: Kommunen

00:36:58: nochmal an die einzelnen Teile der Kommunen, die dann irgendwie, weiß ich nicht, Kreise heißen oder whatever Bezirke, je nachdem, wo du bist.

00:37:06: nochmal verteilt werden.

00:37:07: und das reicht dann vielleicht gerade so um die Turnhalle zu renovieren.

00:37:11: Und dann sagen alle, boah, warum ist ja hier alles kaputt?

00:37:13: Ich glaube, ganz so eindimensional ist es nicht, weil es gibt schon Steuern, die direkt an Kommunen abgeführt werden.

00:37:17: Ich glaube, so Gewerbesteuer und so Geschichten, aber es ist schon so, dass quasi je näher die Leute tatsächlich am Feuerherd dran sind, dass so weniger Budget steht ihnen zur Verfügung und diejenigen, die quasi am meisten Ebenen in Zwischen geschaltet haben, die stehen noch unter dem wenigsten politischen Druck irgendwie.

00:37:35: Diese Gegenüberstellung würde ich auch so unterschreiben trotzdem.

00:37:39: Ja, stimmt schon.

00:37:40: Gewerbesteuern beispielsweise, ja, aber das ist ja dann auch sehr regional unterschiedlich.

00:37:45: Du kannst als Kommune selber deinen Hebesatz bestimmen.

00:37:48: Deswegen ist jetzt zum Beispiel ein ganz klassisches Beispiel Grünwald vor Ort von München.

00:37:52: Ist irgendwie Konsernsitz von Sixth und von noch irgendeinem Riesen Chemiefabrikanten oder so.

00:37:56: Die hat auch nur dort sind, weil Grünwald einen absurd niedrigen Gewerbesteuersatz hat.

00:38:01: Weil sie jetzt sagen, hey, wir sind als Kommune so reich, wir können uns das erlauben.

00:38:04: Und wie man weiß, in diesem System, wer hat den wird gegeben.

00:38:08: Ja,

00:38:11: das stimmt.

00:38:11: Es gibt aber schon auch vor allen Dingen Projektmittel, die ja meistens auch zeitlich begrenzt sind im Bundeshaushalt.

00:38:17: Damit habe ich mich Ewigkeiten immer rumgeschlagen in den letzten dreieinhalb Jahren.

00:38:22: Und ich finde interessant, dass gerade auch was andersrum passiert, nämlich dass absichtlich bestimmte Mittel nicht abgerufen werden, weil damit potenziell verfeindete Parteien unterstützt werden könnten, nämlich z.B.

00:38:36: durch Demokratie leben.

00:38:37: wir jetzt mehrfach, dass Kommunen die Mittel, die eigentlich schon auf bestimmten Projekten versprochen waren, nicht ausgeschüttet haben, obwohl sie vorhanden werden.

00:38:47: Also das wären Bundesmittel gewesen, die die Kommunen ausgeben können, um Projekte vor Ort zu unterstützen, die aber trotzdem durch die Kommune einmal durchgehen müssen und dann nicht ausgeschüttet werden, weil das ein Demokratie-Projekt ist, wo man sich denkt, schon sehr berechnend.

00:39:04: Demokratie leben.

00:39:07: Ich würde mal kurz eine Frage stellen.

00:39:09: Es ist natürlich ein bisschen blödsinnig gemeint auch.

00:39:13: Aber glaubst du noch daran, das heißt blödsinnig, das ist eigentlich eine totale Ernstfrage.

00:39:19: Es ist mittlerweile einfach zu ernst, um das irgendwie so im Alltag so ernst zu nehmen.

00:39:24: Aber glaubst du, unsere Demokratie ist noch zu retten?

00:39:28: Die Demokratie generell als so Staatsform.

00:39:32: Da hab ich noch ein bisschen Optimismus.

00:39:33: Aber wenn du das weiterfassst, glaub ich, dass wir in der Welt was zum Besseren verändern können.

00:39:38: In der Greatest Game of Things?

00:39:39: Nein.

00:39:40: Also nicht meine ... Wenn man die Überzeugung ein bisschen zu Ende geht, dann ... muss man ja leider Gottes irgendwo anerkennen, dass unregulierter Kapitalismus immer früher oder später in Faschismus führt.

00:39:50: Weil er hat durch Vermögensumverteilung und durch immer mehr Akkumulation bei der besitzenden Klasse.

00:39:56: Jetzt kommen wir mit den großen Wörtern.

00:39:58: Ja, ich lese Theorie.

00:39:59: Ist aber richtig.

00:40:00: Es hat aber tatsächlich am Ende des Tages so, dass das dadurch am Ende immer so viel soziale Ungleichheit und dann auch Aufstände forciert werden, dass du früher oder später halt leider Gottes da ankommst irgendwie.

00:40:11: Ja, aber die Frage ist, was kommt nach dem, also was kommt nach im Kapitalismus, also wenn er sich nicht selbst erhält, also eigentlich, also Kapitalismus ist eigentlich keine Staatsform, es ist eigentlich ein Wirtschaftsform.

00:40:21: Und also wir reden ja eigentlich von einer sozialen Marktwirtschaft in der Theorie.

00:40:28: Früher war das ja auch mal funktional.

00:40:33: Also lass uns das einmal aufräumen.

00:40:35: Also man hat ja ver- einfach gesagt, hat man ja eine bestimmte Menge an Geld zur Verfügung, sehr vereinfacht gesagt und werden immer reicher werden, haben Ärme natürlich pro Person.

00:40:46: Ich finde es, wenn wir nicht an Geld festmachen, sondern an Wohlstand, aber am Ende des Tages, wir meinen das gleiche so.

00:40:51: Aber

00:40:51: da muss ich ganz kurz auf meinem grundlegenden Weltverständnis widersprechen.

00:40:58: Also erst mal, ich bin zu frechheit, dass du mir nie so diebe Fragen stellst, wenn wir zu zweit sind.

00:41:05: Ich stelle die gleiche Frage in die nächste Folge noch einmal.

00:41:10: Nein, die

00:41:10: Idee ist einfach... Ich glaube, wenn du drüber nachdenkst, ein kapitalistisches System wird in der Regel etabliert, wenn es vorher einen Umbruch gab.

00:41:21: Das heißt,

00:41:21: du hast irgendwo eine Umverteilung dazu, dass erst mal allen Scheiße geht.

00:41:25: Zum Beispiel so ein Krieg.

00:41:27: Dann wird erst mal viel umverteilt, weil dann aus dem Krieg alle als Verlierer herausgehen und dann der eine hat da... zwar profitiert, aber dann wird irgendwie die Währung geändert, oder whatever, you name it, oder irgendwer wird enteignet und alle machen jetzt mal so.

00:41:41: hm, wir machen jetzt mal alles klar, alles neu.

00:41:46: Ab dem Zeitpunkt wird der wieder reich zum Akkumulieren.

00:41:49: Das funktioniert ja genau wieder so lange, bis es wieder zu doll

00:41:53: ist.

00:41:53: Dann hat Ludwig Erd doch gesagt, wir machen soziale Marktwirtschaft, damit diese Akkumulation im Kapitalismus nicht so krass stattfindet.

00:42:00: Ich liebe den Begriff soziale Marktwirtschaft, weil das ist wie ein Hausbrand, aber wir haben eine Mini-Springleranlage.

00:42:05: Man könnte es ja auch richtig machen, haben wir nur noch nie.

00:42:08: Aber die Idee ist ja, dass die Reichen werden immer reicher, aufhält durch eigentlich ... Umverteilung, indem man Reiche höher besteuert als weniger Geldhabende.

00:42:20: Ich habe gestern in der Schlagzeile gelesen, Reiche sind gegen die erste Erbschaft zu steuern und habe erst danach verstanden, dass Katharina Reiche gemeint war, egal.

00:42:32: Wir

00:42:32: haben eine Katharina Reiche Kategorie, das ist unsere einzige Kategorie.

00:42:36: Willst du irgendwas zur Katharina Reiche sagen, dann können wir jetzt den Dschingel abschauen.

00:42:40: Also, wenn mein einzigen Tag, den hab ich auch vorhin schon mal so angerissen, ist tatsächlich, dass man hätte sich keinen besseren Namen für eine Wirtschaftsministerin ausdenken können.

00:42:47: Also, was kommt als Nächstes so?

00:42:50: Weiß ich nicht.

00:42:51: Wolfgang Bahnfahren wird Verkehrsminister, oder?

00:42:54: Ja,

00:42:55: es ist schon geil.

00:42:57: Tatsächlich wurde heute ...

00:42:58: Nee, das müsste dann aber weiter ... Das müsste nicht Bahnfahren sein, sondern es müsste irgendwas mit Auto sein.

00:43:03: Otto Motor.

00:43:08: Ja, aber auf jeden Fall, was ich dazu sagen wollte ist, dass halt, es gab ja teilweise diese Instrumente zu einem gewissen Zeitpunkt, aber dadurch, dass Politik halt immer auch irgendwie geschaltet und weitet und irgendwie auch den System prägt und umordnet oder eben auch nicht, wenn man angeler Märche ist.

00:43:32: Dadurch... passiert das halt immer wieder, dass halt sozusagen solche Vermögen anhäufen und akkumulieren und dadurch natürlich auch Machtverhältnisse entstehen.

00:43:41: Ich habe neulich gehört das erste Mal und das war, glaube ich, sogar in einem Nachrichten-Podcast vom DLF, als einer gesagt hat, dass wir quasi eine Geldarist, also eine Vermögensaristukratie gerade einfach aufgebaut haben.

00:43:55: Oligarchie

00:43:56: nennt man das in den USA und Russland.

00:43:58: Ja,

00:43:59: genau.

00:43:59: Beziehungsweise

00:43:59: ich habe es auch noch mal unter dem schönen Namen Neo-Vorderismus gehört.

00:44:03: Also war ja auch da noch nie gehört.

00:44:04: Ja, ja.

00:44:06: Zumindest in den Kreisen auf Reddit, wo ich mich rumtreibe.

00:44:08: Ich

00:44:08: muss mir auf

00:44:09: Reddit abhängen,

00:44:09: habe ich das Gefühl.

00:44:11: Du hast ja ... Neoforderismus, weil es ja quasi ähnliche Strukturen sind wie damals im Mittelalter, wo du auch eine besitzende Klasse hast, die tun und lassen kann, was sie will, wenn man so nahezu fast allen Gesetzen steht.

00:44:25: Darunter eine arbeitende Klasse, die nicht über dem Gesetz steht.

00:44:30: und die dann aber auch noch quasi unter den Gesetzen leiden muss, die diejenigen, die das Vermögen haben, mit beeinflussen konnten durch komplett legale Lobbyorganisationen, die sie sich aufgebaut haben.

00:44:42: Praktisch dann.

00:44:43: Ja, er gibt Sinn.

00:44:44: Also er gibt total viel Sinn.

00:44:46: Aber ich würde gerne nochmal einmal das ein bisschen klarziehen mit der sozialen Marktwirtschaft, die wir meinetwegen auch nicht so nennen müssen, sondern mit allen Leuten meinen, was ich meine.

00:44:54: Also als Ludwig Erd irgendwann gesagt hat, also man hat ja in der Frühzeit unserer Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland erkannt, dass das diese Gefahr herrscht, dass sich das Geld im Kapitalismus bei den Reichen anhäuft.

00:45:07: Das war unter Adenauer schon klar.

00:45:09: Also das ist nicht irgendwie zufälligerweise so passiert.

00:45:12: Nur was dann passiert ist, dass also am Anfang war der Anteil der Abgaben der reicheren Menschen viel höher als er jetzt ist.

00:45:21: Also es wird ja immer so propagiert, als würden die Reichen so unglaublich viele Steuern zahlen und die Arben nicht, aber das stimmt ja faktisch nicht.

00:45:28: Zumindest auf relativer Ebene.

00:45:29: Also natürlich sind zehn Prozent von dreizig Milliarden Euro mehr als zehn Prozent von dreizig Euro.

00:45:36: Also absolut gesehen zahlen sie natürlich mehr Zeit an Steuern.

00:45:41: dann damit auch mehr im Sozialsystem ein.

00:45:44: Aber letztendlich ist das keine Umverteilung, weil es nur zehn Prozent von den Einnahmen ist.

00:45:50: Es bremst quasi die Entwicklung einfach nur ab.

00:45:52: Und die haben natürlich mehr Mittel zur Verfügung, um eine geile Steuererklärung zu machen und alle Schlupfwinkel zu benutzen, weil sie das Geld haben, weil sie das in Wissen und in Menschen, die das für sie machen, investieren können.

00:46:05: Und zusätzlich sind die Gesetze auch mittlerweile so aufgelockert, werden ja mal eine Erbschaftssteuer.

00:46:09: Naja, bis irgendwann in den neunziger Jahren, glaube ich.

00:46:11: Ich dachte,

00:46:11: ich lügen in den neunzen, sechsen, neunzig oder so.

00:46:13: Ja,

00:46:13: es ist neunzehntelig.

00:46:15: Noch dann

00:46:16: eines der letzten Abschiedsgeschenke von Kohl und Schäuble und so.

00:46:20: Ja, das war ja so, ja, das ist her.

00:46:22: Und heute haben wir die Abschaftsteuer für Dürmer.

00:46:24: Genau, und deshalb, also, und dann März hat sich jetzt auch im Sommerinterview hingesetzt und hat gesagt, die Abschaftsteuer wurde vom Verfassungsgericht als nichts verfassungsgemäß beurteilt, aber es war ja einfach eine glatte Lüge.

00:46:36: Also es gab irgendwie einen Anteil davon, der irgendwie nicht okay ist, man hätte die anders aufstellen müssen.

00:46:40: Das ist absolut möglich, das gesetzlich umzusetzen, also das ist rechtmäßig auf Grundlage der Verfassung dieses Gesetzes zu erlassen.

00:46:51: Da

00:46:52: hat er ja mal wieder seine Farben nicht straight, wie man so sagt.

00:46:56: Das ist halt so das schöne Narrativ und Tramming, also das ist nicht so ganz richtig, nicht ganz falsch.

00:47:02: Aber worauf ich hinaus wollte, also faktisch wird ja uns allen die ganze Zeit weiß gemacht, Bürgergeld wird immer mehr.

00:47:09: Wir müssen immer mehr Geld für Bürgergeld ausgeben.

00:47:11: Stimmt faktisch einfach nicht.

00:47:14: Die Bürgergeld-Ausgaben im Bundeshaushalt haben sich nicht erhöht.

00:47:18: Aber Robin, was ist mit den Dreiundzwanzigtausend Totalverweigerern?

00:47:22: Willst du denen etwa ein Leben finanzieren?

00:47:24: Ja, die Dreiundzwanzigtauend.

00:47:25: Du, du, Gunner hier.

00:47:26: Immer das Geld von fremden Leuten umverteilen.

00:47:29: Ich bin jetzt schon ganz eingeschüchtern.

00:47:31: Das funktioniert auch.

00:47:32: Dann merkt man das.

00:47:33: Erst mal

00:47:33: selber arbeiten gehen.

00:47:35: Da musst du erst mal das recht verschaffene Meinung haben zu dürfen.

00:47:38: Durch arbeiten gehen.

00:47:40: Für deinen.

00:47:42: Also es sind einfach so Halbwahrheiten und auch Unwahrheiten einfach im Spielraum.

00:47:47: Und alle Leute denken so, ja, also die Reichen, die müssen ja irgendwie dahin gekommen sein.

00:47:52: Irgendwie auch mit Familie.

00:47:52: Und ich will ja auch nicht, dass mein Erbe geklaut wird.

00:47:54: Deshalb will ich auch nicht, dass das Erbe von jemand anderen geklaut wird.

00:47:57: Denn das könnte ja auch Auswirkungen auf mich haben.

00:48:00: Ich hab das ganz oft dieses Gespräch mit Leuten, die eigentlich überhaupt gar nicht, also die schon reich sind, aus einer bestimmten Perspektive, die nicht so reich sind, die sagen, die eigentlich Angst haben, dass sie selbst mal Steuern bezahlen müssen.

00:48:12: Auch wenn, also wie oft wird darüber geredet, dass die Linke die Steuern für den Mittelstand erholen will?

00:48:20: Also dass das so

00:48:21: die ganzen temporarily embarrassed millionaires.

00:48:24: Ja, das ist halt wirklich verrückt, dass dieses Thema ... Ich weiß gar nicht mehr, wo ich's gelesen hab.

00:48:30: Ich hab auf jeden Fall neulich relativ verstaubte politische Theorie gelesen.

00:48:36: Und da war halt auch so ein Vergleich drin, der so sagte, also, ne, das ist so ein bisschen ... Animal Farm von George Orwell, da funktioniert es auch ganz genau

00:48:45: so.

00:48:51: Und dann dieses Mechanismus, dass sozusagen alle immer nur nach unten gucken.

00:48:55: Also alle können immer nur nach unten treten.

00:48:57: Es

00:48:57: ist ja de facto so, dass Leute haben viel mehr Abstiegsängste als Aufstiegs... Hoffnungen.

00:49:02: Das ist bei mir bei die feste Überzeugung, warum Kapitalismus aktuell so funktioniert, wie er funktioniert und warum dieses System auch gefühlt fast unumstößlich ist aktuell.

00:49:13: Weil Leute

00:49:14: halt

00:49:15: viel mehr Angst davor haben, irgendwie sozial abzusteigen und dass viel mehr dieses ist, solange es noch eine Schicht unter mir gibt, auf die ich treten kann, ist mein Leben noch nicht ganz so scheiße.

00:49:24: Als wenn man das Grundniveau anhebt.

00:49:26: Aber die

00:49:26: checken nicht mal, dass das so ist.

00:49:28: Also das ist so, aber wenn du den Leuten das dann erklärst, dass du immer nur nach unten tritt, dann ist es ja manchmal auch irgendwie ein psychologischer Faktor.

00:49:37: Dann sagen die, nee, das stimmt eigentlich nicht.

00:49:38: Ich finde schon, dass das auch häufig einfach politisch instrumentalisiert wird.

00:49:42: Einfach dieses, aber hey, guck mal, also wir können jetzt gerade nicht dafür sorgen, dass dein Bandarbeiterjob bei VW die nächsten zehn Jahre weiterhin sicher ist.

00:49:53: Aber wir könnten dir schon zeigen, dass es da Leute gibt, die nicht jeden Tag um fünf aufstehen und trotzdem irgendwie Geld bekommen.

00:50:00: Das ist doch mega kacke, anstatt halt sozusagen nach oben zu schauen und zu sagen, was ist denn mit den vierundachtzigtausend oder wieviel sind totalverweigerern, die gleichzeitig auch noch irgendwie acht Millionen Euro auf dem Konto haben.

00:50:13: Warum reden die denn nicht arbeiten?

00:50:14: Also warum geht denn die Pflicht zu arbeiten?

00:50:16: Das Thema unbedingt mehr Hochbruschen.

00:50:18: Ich bin dafür, dass du jeden mindestens hier zwei Tage TikTok dazu machst.

00:50:23: Ja, also ich kann ja mal sagen, da spannen wir jetzt die Klammer ein bisschen zurück zu so guten Themen und so, dass ich leider wirklich gemerkt habe, dass so, das ist ja nicht mal trockene Theorie irgendwie, dass ja tatsächlich was, was Leute in ihrem tiefsten Lebensalltag berühren sollte eigentlich, dass das aber Menschen leider Gottes wirklich egal ist.

00:50:40: Also das ja, was bei mir super gut funktioniert, sind Polizeithemen immer, weil bei Polizei finde ich auch lustig.

00:50:45: sprichst du auch Leute an, die gar nicht mal so eine linke Überzeugung haben, z.B.

00:50:49: rechte Fußballgruppierungen, haben genauso Beef mit der Polizei, die finden die Videos auch fantastisch.

00:50:54: Und so hast

00:50:55: du gerade die Hufaasentheorie auf.

00:50:57: Nee, oder generell.

00:50:58: Also Fußballgruppierungen im Allgemeinen, das ist ja da, also gibt es ja rechte linke politische, wenige nur, aber ... Nee, also das Thema Ablehnung gegen Polizei, sich breiter verfängt als nur in linken Kreisen irgendwie.

00:51:13: Ähnliches z.B.

00:51:14: Vermieter, also so ein bisschen ... Es sind ja nicht mal Ressentiments in der Regel, aber so ein bisschen Hass auf Vermieter schüren, mache ich auch ganz gerne.

00:51:21: Das ist auch so.

00:51:22: was, wo ... wo du auch Leute damit erreichst, die von sich selber sonst nicht behaupten würden, dass sie eigentlich links sind.

00:51:28: Was ja, finde ich ja auch lustig, inzwischen so ein halbes Schimpfwort geworden ist, obwohl du dann, wenn du Leute tatsächlich mal damit konfrontierst und wenn du sie, sag ich mal, jetzt in Kneipengesprächen oder so darauf festnagelst, du sie fast immer dazu bekommen wirst, dass sie nahezu allen deinen Standpunkten in Sachen, wie sollte eine Gesellschaft eigentlich ausschauen und strukturiert sein, sie stimmen dir zu, so.

00:51:46: Sie sagen trotzdem, ich bin nicht links, aber eigentlich, so linke wie dich, meinen wir ja nicht.

00:51:50: Ja, genau, das ist es, ja.

00:51:53: Ich glaube auch, da kommst du auch nicht durch.

00:51:57: Ich hatte jetzt schon mehrfach vorgebracht, auch in den USA, diese ganzen Diskussionsforender, die da existieren, wo gegeneinander oder debattierforen, sagen wir das so, da wird auch immer, also das ist dann ja immer so slay, ich habe jetzt den zerstört, ich habe jetzt den zerstört.

00:52:14: Letztendlich funktioniert diese Zerstörung aber immer so aus einer progressiven Perspektive.

00:52:20: Man erzählt etwas und dann Stimmen die Leute eigentlich zu, also zumindest wenn sie nicht Debatten erfahren sind, also es gibt natürlich auch gute Rhetorikalmen, Rechten- und Rechtsextremenkreisen.

00:52:35: Sie hören zum Beispiel, aber anderes Thema lässt sich das zu ändern.

00:52:38: Dann nicken die ja das, und deshalb habe ich Trump gewählt.

00:52:43: So, und dann denkst du so, boah, scheiße, und dann guckst du das nächste Video an, wo wieder das Gleiche passiert, dann guckst du das nächste Video an, wo wieder das Gleiche passiert.

00:52:51: Also die Debatte ist immer die gleiche.

00:52:54: Und du denkst so,

00:52:55: what

00:52:55: the fuck, also es ist einfach nur radikal unlogisch.

00:52:59: Und wie lösen wir das jetzt?

00:53:00: Ja, also ich glaube halt, das letzte Mal, dass jemand in der Debatte tatsächlich zerstört wurde, war, als das Urteil von Kursavarsch rauskam.

00:53:08: Also das Ding ist halt auch, dass Debatten ja heute so gefühlt werden, dass ja Leute... überhaupt nicht mehr aufeinander referenziell sprechen.

00:53:14: Also das ist ja dann irgendwie der eine legt seinen Standpunkt da und dann ist er fertig und dann sagt der nächste irgendwas anderes, was zu einem ähnlichen Standpunkt ist, aber überhaupt nichts damit zu tun hat.

00:53:22: Du kommst ja gar nicht mehr darum, in so politischen Debatten, auch gerade wenn so etablierte Politiker nämlich einen Tauchschuss sitzen.

00:53:28: Du kommst ja gar nicht mehr darauf, irgendwie über dieses Thema zu reden und Journalisten sehr teilweise ultra krass, einfach selbst trainierend darin.

00:53:41: Fragen so zu stellen, dass unmöglich ausgewichen werden kann.

00:53:46: Und Politiker sind heute einfach so schleimig in der Lage, das einfach komplett adabsolumpfer zu führen.

00:53:53: Ich komme gleich noch auf das Thema zurück, aber ich will noch mal was anderes sagen.

00:53:56: Und darauf?

00:53:57: Und dann nie auf das Thema zurückkommen.

00:53:58: Das habe ich jetzt nicht echt gesagt, sondern gespielt.

00:54:01: Was du machst, wenn du wirklich nicht darüber reden willst.

00:54:04: Sorry, ich habe dich unterbrochen.

00:54:05: Kannst du das dann so PR theoretisch erklären, wie ich dann so richtig rede?

00:54:09: Aber auf jeden Fall.

00:54:11: Also das erste, du wirst unterbrochen von irgendwem, der dich ehe.

00:54:15: Und dann kannst du so danken, dann so sagen so, ja, aber sie sind ja immer nur.

00:54:18: Und das zweite ist, ja, also das ist einfach, auch ja heute einfach okay, es einfach Sachen zu leugnen, um für sie passiert zu sind.

00:54:25: Also irgendwie, jetzt erst wieder passiert so Julia Klöckner hat... Stimmt.

00:54:34: Wirklich?

00:54:35: Ernsthaft?

00:54:35: Hey, ich hab das nie verglichen.

00:54:37: Einfach ernsthaft geleugnet, dass sie News und Tuts miteinander auf eine Stufe gestellt hat, weil sie jetzt irgendwie Retro-Perspektiv doch festgestellt hat.

00:54:45: That never happened, and if it did, it was your fault.

00:54:48: Und es gibt einfach ein Video, wo sie das sagt.

00:54:52: Also es gibt deinen Videobeweis.

00:54:53: Er ist K.I

00:54:55: Das ist natürlich nicht K.I Das

00:54:56: ist tatsächlich auch was, wo ich vorhin so kurz anknüpfen wollte, weil das, glaub ich, also ... Ich mach jetzt hier keinen Hot-Tech auf, wenn ich das so sage, weil das haben schon tausend klügere Leute tausendmal vor mir gesagt.

00:55:06: Aber das so, diese tatsächlich so, das ja auch das, was konservative oder reaktionäre Kräfte ganz krass versuchen, auch mit dem öffentlichen rechtlichen Rundfunk in Deutschland, so quasi die Legitimation von einfach gesicherten Fakten zu unterwandern und das irgendwie zu erodieren.

00:55:22: Und das ist natürlich ... Also wir können ja nicht mehr in einer funktionierenden Demokratie irgendwie miteinander leben und arbeiten, wenn du dich nicht mal mehr darauf einigen kannst, dass das die Faktenlage ist.

00:55:32: Also ich mein, man kann sich dann ja aus einer Faktenlage immer noch ganz gezielt die Sachen

00:55:36: raussuchen,

00:55:37: die für dein Narrativ sprechen und dann die weglassen, die gegen dein Narrativ sprechen.

00:55:41: Aber es wäre cool, wenn wir zumindest mal, also ist mir eh bewusst, wird nicht mehr passieren, aber es wäre cool und eine Utopie, wenn wir wieder auf diese gemeinsame Faktenbasis zurückkommen würden, in der man irgendwie auch parlamentarisch diskutieren kann irgendwie.

00:55:55: Ja und vor allem halt auch das wo du halt so diskutieren kannst, dass vielleicht auch Leute mal auf die Sachlage eingehen, anscheinend immer nur.

00:56:03: Also ich meine auch Parlamentsdebatten sind ja heute sehr sehr darauf ausgelegt, dass die gesamte Sitzung übertragen wird und da draußen eine Kamera läuft und daraus vielleicht ein Reel werden könnte und dann irgendwie ist damit viral.

00:56:17: Ich weiß gar nicht, wer das gesagt hat.

00:56:19: Ich glaube, das war Birogisi auch noch nicht in so einem Interview-Schnipsel, den ich natürlich nicht komplett geguckt habe, sondern nur zehn.

00:56:28: Da hat er halt so gesagt, diese Debattenkultur ist halt so anders drin, weil jeder sozusagen, also was wird nicht mehr über das Gesetz gestritten, das gerade eigentlich besprochen wird, sondern es wird halt irgendwie dann das Fünfhundertste mal gesagt, dass Friedrich Merz irgendwie doch ein arrogantes Arschloch ist.

00:56:42: Ja, das ist effekt.

00:56:44: Und weil das irgendwie vielleicht viral geht und das ist ja auch immer diese Medien als vierte Reweid, wie es ja auch mal gedacht war, als Kontrollmechanismus in der... ...demokratie funktioniert, der vom auch überhaupt gar nicht mehr, weil alles

00:57:01: noch so

00:57:01: bei ist.

00:57:02: Oder noch mehr.

00:57:02: Die Medien kontrollieren die Inhalte der Politik.

00:57:05: Wie ist das denn passiert?

00:57:07: Erst mal sind die Algorithmen auf TikTok, auf Instagram, darauf ausgelegt.

00:57:12: krasse Aussagen zu pushen, weil Menschen das gerne hören wollen.

00:57:15: Also eigentlich sind es am Ende dann doch die Menschen auch, die das hören wollen.

00:57:18: Also Menschen wollen krasse Aussagen, die krass zugespitzt sind.

00:57:22: Dann haben Politikerinnen der AfD angefangen, reden überhaupt nicht mehr zu den Themen, die im Plenarsaal aufgestellt wurden, im Plenum besprochen werden sollten zu reden, sondern haben nur noch über Migration geredet, egal ob es um Haushalt oder, keine Ahnung, freiwilligen Teilzeitgesetz gingen oder irgendwas.

00:57:37: Und dann hat auch teilweise die damalige Bundestagspräsidentin Hätte dann auch teilweise gesagt, so bitte reden sie zu dem Thema, was auch im Plenarplast besteht.

00:57:48: Und das war denen aber scheißegal.

00:57:51: Die hatten ihre TikToks dann, die gut funktioniert haben aus dem Plenarsaal.

00:57:58: Und dann haben halt irgendwann die Linken angefangen, vor allen Dingen das auch so zu machen.

00:58:03: Also Sarah Wagenknecht und BSW ignoriere ich jetzt einfach mal, die haben das auch relativ schnell gemacht.

00:58:08: Und jetzt fangen halt alle damit an.

00:58:10: Und da ist die Frage, ist das jetzt notwendig?

00:58:13: Vielleicht ist das auch ein guter Abschlusspunkt, denn wir sind ja schon weit fortgeschritten, bevor wir aber noch mal gleich auch noch zu Musik ein bisschen kommen und so weiter.

00:58:20: Aber vielleicht ist das ein guter Abschlusspunkt oder auch eine gute Frage?

00:58:24: Also müssen wir uns der Logik von Social Media unterwerfen?

00:58:32: Ist das schlimm oder ist das nicht schlimm?

00:58:34: Also zwei Fragen.

00:58:35: und am Ende, wenn das schlimm ist, müssen wir am Ende Social Media regulieren?

00:58:42: Vielleicht räume ich die Fragen mal von hinten auf und beginnen mit müssen wir Social Media regulieren?

00:58:47: Ganz kurz, ja.

00:58:48: Aber unabhängig von den anderen Fragen allein schon, weil so... So wie es aktuell läuft, ist es auf jeden Fall problematisch.

00:58:55: Wir haben gewisse Erwartungen auch an Medien und so, die seriös arbeiten.

00:58:59: Und ich finde schon, dass man dann auch irgendwann zu dem Punkt kommen muss, also gerade jetzt auch mit dem ganzen Riesenthemenbereich KI und so, dass wenn was wirklich gesichert und redaktionell erkennbar, komplette Fake News sind, dann hat das keinen Platz da in meinen Augen.

00:59:13: Und dann sollte das auch nicht stattfinden.

00:59:16: Die erste Frage war dann, wird Politik in was Social Media orientiert?

00:59:20: Richtig?

00:59:24: Also diese Entwicklung, die ist ja praktisch unausweichlich, dass du das Gleiche machst wie die AfD.

00:59:31: Oder ist das nur ein falscher Eindruck von mir?

00:59:34: Ich finde, ich würde da gar nicht mal so sehr den Blame unbedingt auf Social Media schieben, weil das glaube ich allein eine... Aufmerksamkeitsökonomische Entwicklung ist die E-Stadt gefunden hätte.

00:59:44: Auch wenn du dir anschaust, in welchem Ton Verzaltungen publiziert haben zwischen ... ... und ... ... dann wirst du auch da eine Zuspitzung sehen.

00:59:53: Du hast ja vorhin selber schon erkannt.

00:59:56: Das ist ja nichts von den Medien irgendwie auf auktriertes Ding, sondern das ist ja was, was tatsächlich einfach durch die Art, wie Menschen mit Aufmerksamkeit umgehen.

01:00:07: Ehe passiert ist, dass sich auch da Headlines zugespitzt haben und dass sich auch, wenn wir jetzt nicht, keine Ahnung, Vertikalformat, Swipe-Social-Media hätten, auch dann würdest du immer noch feststellen, dass bestimmte Politiker, die populistisch agieren, mehr darauf auf sind, auf Reden Headlines zu äußern, die sich gut abdrucken lassen und ein gutes Bild machen in der Bumps oder so.

01:00:26: So das

01:00:26: finde ich... Und auf der anderen Seite muss er auch sagen, es gibt ja auch immer noch eine Demandsseite.

01:00:31: Das heißt, das Springerpresse wäre niemals in der Lage, die Narrative so zu kontrollieren, wenn die Leute es ja nicht auch

01:00:37: kaufen würden.

01:00:37: Ja, absolut,

01:00:38: absolut.

01:00:40: Und, äh, die Zweitensfragen...

01:00:43: Lass uns da noch einmal kurz ein bisschen tiefer reingehen.

01:00:45: Aber das ist ja eine schlechte Entwicklung, oder ist jetzt keine schlechte Entwicklung?

01:00:48: Es

01:00:49: ist absolut eine schlechte Entwicklung und das ist absolut eine Bildungsfrage.

01:00:51: Und das ist, glaub ich, für mich so ein bisschen die kruxste Demokratie, weil natürlich... Jetzt nochmal ein ganz großes Fass hier auf.

01:00:59: Man muss ja ehrlicherweise sagen, dass so Demokratie, wie sie ja mal funktioniert hat in so antiken Staatsgebilden, ja tatsächlich kann.

01:01:08: Also es war ja eine sehr aristotische Demokratie.

01:01:11: Da geht mich nicht darauf fest auf diesen Begriff.

01:01:13: Aber es war ja nie so, dass tatsächlich quasi ... durch die breite Bevölkerung hinweg gewählt werden durfte, sondern immer nur quasi die educated Leute.

01:01:21: Und ich plädiere jetzt natürlich nicht für so was.

01:01:23: Also es war immer eine selektive Demokratie.

01:01:25: Genau,

01:01:26: also nur die bürgerlichen und keine Ahnung, wenn du Leib eigener warst, dann hat das der Ehe komplett reingeschissen und so.

01:01:31: Aber ich plädiere jetzt natürlich nicht dafür, dass wir das wieder aufleben lassen, aber es ist natürlich schon so, dass man feststellt, dass quasi die Frage, und da waren wir auch schon vorhin, die Frage, wie gehe ich mit politisch uninformierten Leuten um und wie?

01:01:46: Also weil offensichtlich ist ihnen das Wahlrecht wegzunehmen, keine Option, sondern es bleibt eigentlich nur als Möglichkeit, Leute wieder besser politisch zu bilden, was ja aber in direkten Widerspruch steht zu den Zielen, die jetzt zum Beispiel konservative gerne erreichen würden.

01:01:59: Sie verstehen, Sie haben noch nicht ganz verstanden, dass sie sich damit auch selber ihre Wählerbasis abgraben, weil also Rechtsextremismus können dann am Ende leider doch anderen noch besser als die Union.

01:02:08: Aber lange Zeit war es ja gar nicht so sehr gegen deren Interesse, Budgets für politische Bildung usw.

01:02:13: einzuschränken, weil du ja grundsätzlich schon sagen konntest.

01:02:16: Also es gab ja immer so ein Gefälle mit so, sagt man ja auch heute noch den Grünen nach, dass es eine Akademikerpartei ist und so.

01:02:22: Und dass man da quasi schon auch immer argumentieren konnte irgendwie, dass ja, solange wie die Leute politisch dumm halten, ist es quasi für das politische Establishment im Land ein einfacheres Arbeiten irgendwie.

01:02:34: Ja, das ist zweifelhafter auch so.

01:02:37: Und das fängt ja jetzt gerade wieder an.

01:02:38: Also wenn du das Zentrum für politische Bildung nimmst, dann die Gelder wohnen ja schon mehrere Haushalte ineinander zusammengekürzt.

01:02:45: Aber weil das, weil der Bundeshaushalt in der Logik auch schon so aufgebaut ist, dass solche in Anforderungsstrichen Projekten, nicht in Anforderungsstrichen, Projektgelder auch immer wieder neu entschieden werden müssen, während gesetzliche Leistungen wie keine Ahnung, Rente und so weiter nur in einem Gesetzesverfahren verändert werden können.

01:03:01: Das sind ja einfach zwei unterschiedliche Logiken auch.

01:03:05: bei solchen Förder.

01:03:05: Aber jetzt ganz am Ende nochmal, wie kannst du denn jetzt ausweichen, wenn ich dir eine unangenehme Frage stelle?

01:03:14: Dich nicht festnageln lassen.

01:03:15: Also ich weiß schon noch, dass da so richtige Rhetorikkurse gibt.

01:03:18: Also ich hatte nie so ein Rhetorikkurs.

01:03:21: Aber es ist immer wichtig, was ich gelernt habe ist, dass du vorher wissen musst, was dein Punkt ist und dass du den sagen musst, egal welche Frage kommt.

01:03:30: Und wenn im Worst Case sagst du, ich gehe jetzt gleich noch mal darauf ein, was du gefragt hast, aber ich wollte jetzt einmal kurz das ihr sagen.

01:03:37: Das habt ihr auch bestimmt alle schon mal bei Lanz und Co.

01:03:40: gesehen, dass Menschen das sagen.

01:03:41: Und dann überlegst du, während du ein vorher praktisch einstudiertes Fetzen-Rhetorik abspielst, überlegst du, wie du entweder darauf eingehst oder ob du so tu's als hättest die frage vergessen

01:03:54: oder

01:03:55: oder die frage wirklich vergisst

01:03:56: oder was ja auch sehr.

01:03:57: also was sehr beliebt ist was mir auch ohne retorik schon oft aufgefallen ist in solchen interviews ist ja so ein bisschen.

01:04:02: Ich formuliere die Frage nochmal neu und dann fragst du dich einfach selber was.

01:04:06: Also ich mag ihn als Person gar nicht und so wirklich ermöge bitte irgendwo verschwinden, aber es gibt ein ganz herrliches so Snippet von wie ist der?

01:04:16: wie ist der Atze, Martin Sonneborn, der Atze an der Spitze der Partei, die Partei, der hat auch mal, das war tatsächlich bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus oder so, saß er auch in so einer Elefantenrunde mit drin.

01:04:26: und greift wirklich die Frage der Moderatorin auch mit so.

01:04:29: Ich höre Ihre Frage, möchte aber erst mal eine völlig andere Beantwortung.

01:04:33: Ich gehe da übrigens genau mit mit dir.

01:04:35: Ich glaube, wir stehen uns politisch sehr nah.

01:04:38: Ich fand ihn auch eine lange Zeit lang extrem unterhaltsam, aber es gibt auch Gründe, warum andere Leute aus der Partei wieder ausgetragen sind.

01:04:46: Anderes Thema.

01:04:47: Ich wollte gerade noch irgendwas sagen, aber ich habe es wieder vergessen.

01:04:49: Wir haben

01:04:49: noch die Frage offen, ob das schlimm ist, dass diese Entwicklung so stattfindet.

01:04:53: Ich würde sagen, es ist schlimm, dass Leute immer weniger und dass sich da auch so ein bisschen ... Ich glaub, bei vielen Leuten stellt sich auch so eine Art ... Ich würd's nicht nur Weltschmerz nennen, sondern auch so eine Art ... Man kann ja eh nichts ändern und dann verfällt man in so eine Art Tristess.

01:05:08: Und lebt halt seinen Alltag und distanziert sich völlig vom politischen Geschehen.

01:05:12: Und begründet

01:05:12: auch so Egoismus übrigens.

01:05:14: Eskapismus.

01:05:16: Ja, Eskapismus, genau.

01:05:17: Das ist das Wort, was ich gesucht habe so ein bisschen.

01:05:21: Und ... Das ist natürlich nicht okay.

01:05:24: Ich glaube aber gleichzeitig, dass grundsätzlich, also wenn jetzt auch, sag ich mal, Parteien der Mitte oder Volksparteien oder wie auch immer man das jetzt nennen will, auf die Idee kommen, oh, wir sollten vielleicht darauf achten, dass unsere öffentliche Kommunikation nicht halt von irgendwelchen Leuten, die die Aura einer Wandtapete haben, getragen wird, sondern dass wir tatsächlich schauen, dass auch die Art, wie wir politisch kommunizieren, nach außen ankommt.

01:05:47: Und ich finde, ganz, ganz krasses Beispiel, was mir vorhin dafür eingefallen ist und was ich zum Beispiel schon als einen absoluten Beweis dafür nehmen würde, ist

01:05:56: dieses... Kommt das Robert Habeck?

01:05:58: Ja, ja, dieses twenty-fünf Minuten-Video von Robert Habeck

01:06:01: bei dieser

01:06:02: Münchner Handwerker-Messe oder so,

01:06:03: wo er wirklich Söder mit Strick und Faden einsagt einfach.

01:06:09: Das war ja auch nicht krass populistisch in dem Sinne, das ist jetzt irgendwie... Weder ist er da reingegangen mit der Absicht so, ich ohne dich jetzt.

01:06:18: Noch hat er krass an der Faktenlage vorbei argumentiert, sondern er hat halt wirklich mit normalen, sag ich mal, mit einer normalen Art zu reden und mit normalen Informationen.

01:06:28: Die hat aber sehr pointiert und sehr rhetorisch auf hundert Grad rüberbringen können.

01:06:35: Wie

01:06:35: oft hast du dir das wieder schon angeguckt?

01:06:38: Drei mal so und dann noch dreimal anders.

01:06:41: Ich

01:06:41: schwöre, ich hab das bestimmt schon zehn mal geguckt.

01:06:43: Ja, ich

01:06:44: war live dabei, aber gibt's eine Runde, warum ihr gerade diesen Chat-Rage quittet habt?

01:06:49: Nee, da stand Reconnect, dann habe ich auch Reconnect gedrückt.

01:06:53: Wir sind auch noch in der Aufnahme, die Aufnahme läuft dann noch.

01:06:55: Fantastisch.

01:06:56: Also, ich fand das eigentlich, das war eigentlich ein schöner Schlusspunkt, weil es ein bisschen Hoffnung gibt.

01:07:01: Also es gibt diese Möglichkeit trotz dieser ganzen algoritmischen Logiken, die auf den... schlechten menschlichen Emotionen oder Nichts, der der Eskalationswut der Menschenbrut.

01:07:20: Da kann man bestimmt sehr sehr viel schöner ausdrücken, dass man da auch in Richtung Vernunft gehen kann und dass das auch funktioniert und dass das auch für die Algorithmen funktioniert.

01:07:29: Das ist ja ein schöner Schlusspunkt.

01:07:32: Anderer Schlusspunkt von meiner Seite.

01:07:37: Ich wollte eigentlich gerade nochmal was dazu sagen, dass Robert gerade einen sehr schönen Aufruf gemacht hat, den er ein bisschen versteckt hat.

01:07:42: Und zwar, dass Leute eigentlich bezwungen, sich mal ein bisschen politisch zu machen und auch zu informieren.

01:07:48: Also, ich finde Eskarpismus, weil wir es gerade kurz gebastelt haben, das will ich einfach nur als mein heutiges Abschlussstatement setzen.

01:07:56: Ich finde Eskarpismus ist einfach auch eine unfassbar...

01:08:01: Unfassbar am Nürburgring.

01:08:05: Ich finde einfach Esrapismus ist auch eine unfassbar privilegierte Ansicht einer Welt, in der ich als Mensch irgendwie überhaupt nicht sozial auf oder absteigen kann und einfach, egal was ich mache, sowieso da bleibe in meinem sehr bequem Molligen Nest, in dem ich eh schon sitze.

01:08:23: Aber blöderweise ist es eigentlich relativ weit weg von der Realität.

01:08:29: Erkennt das nur, glaube ich, erst dann, wenn es häufig zu spät ist.

01:08:33: Deswegen ist es, glaube ich, geil, wenn man sich wirklich einfach kritisch informiert.

01:08:37: Und man muss ja nicht unbedingt immer zu einem Halt und Stellung beziehen und da irgendwie mit harter Wand vorgehen.

01:08:42: Aber ich glaube, einfach da informiert zu bleiben und sich selber zu bilden, ist euer geiler Aufruf.

01:08:46: Und damit würde ich gerne an der Stelle schließen.

01:08:49: Ich sage auch noch einen Schlusspunkt.

01:08:52: Wir müssen die Möglichkeit in der Bildung schaffen, dass Menschen sich proaktiv dafür interessieren und das machen wollen.

01:08:57: Punkt.

01:08:58: Ja, das ist vielleicht sogar noch die bessere Variante als Leute, einfach nur dumm dazu aufzurufen.

01:09:05: Wozu ich aber aufrufen möchte, ist, dass ihr das Ohrteil von Cruz Havasch noch mal hört.

01:09:09: Rader Song, Rest in Peace, Echo Fresh an der Stelle.

01:09:14: Ich mag Echo

01:09:15: Fresh richtig gerne.

01:09:17: Gefällt der dir auf der Supermarktwerbung, oder?

01:09:20: Nee, ich hab den ein paar Mal getroffen.

01:09:22: Ich fand den mega sympathisch.

01:09:23: Er hat einfach für Miller Milch sich so richtig prostituiert.

01:09:27: Echt?

01:09:28: Ja, ja.

01:09:28: Der Müller-Milch ist

01:09:29: doch der Nazi.

01:09:32: Ja, und er hat sich für Müller-Milch positivisiert.

01:09:34: Er hat eine Werbung als Iron-Mann gemacht, also seitdem ist er für mich endgültig gestorben.

01:09:39: Aber ist das lange her oder

01:09:40: ist das aktuell?

01:09:40: Nee, das ist, lass mich lügen, so zweieinhalb, drei Jahre oder so.

01:09:44: Da war das doch schon Bekannter hatte, doch bin mal man das schon berichtet, oder?

01:09:47: Ja, ja.

01:09:48: Also ich würde jetzt Eco-Fresh, Eco-Fresh, genau.

01:09:52: Der gute deutsche Rapper Eco-Fresh.

01:09:54: Aus Pehberg.

01:09:56: Nee, also ich würde ihm jetzt nicht unterstellen, dass er da wissentlich und quasi im vollen Bewusstsein darüber hingegangen ist.

01:10:03: Aber ja, du hättest es auch weak gefunden, wenn es nicht für Müller mich gewesen wäre, weil es war generell eine S-Werbekampagne einfach.

01:10:10: Ultra peinlich, aber da wollte ich gar nicht hinaus.

01:10:12: Ich wollte eigentlich in die Musik-Tipps übergehen.

01:10:18: Das

01:10:19: habe ich gewerkt, aber wir wollten noch mal darauf eingehen.

01:10:21: Ich sage auch direkt mal, mein Lieblings-Tier, ich war jetzt auf dem Repar-Bahn-Festival, ich habe ganz viele tolle Künstler eingesehen.

01:10:27: Aber ich muss natürlich jetzt sagen, ihr müsst alle Nina Thubas neues Album.

01:10:31: Ich liebe mich, ich liebe mich nicht hören, weil es einfach geil ist.

01:10:34: Also weil sie einfach wirklich geile Mucke macht und ihr könnt mich dafür hätten, ich bleibe dabei.

01:10:40: Das ist absolut hochwertige Mucke, geile Texte, macht Spaß, ist easy zu hören.

01:10:45: Und da sage ich jetzt nicht, weil ich denke, dass ich das sagen muss.

01:10:52: Das sage ich, weil ich es wirklich meine.

01:10:53: Also ich habe das Album wirklich schon oft

01:10:54: gehört.

01:10:55: Hast du auch noch einen?

01:10:57: Ich habe absolut einen Musik-Tipp.

01:10:59: Nämlich zum einen, also ich würde dann auch ein ganzes Album empfehlen und das heißt absolute Gewinner von Tiavo.

01:11:05: Das ist so ein bisschen so eine neue deutsche Welle, also quasi so wie dieser ganze Achtziger neue deutsche Welle Grind, aber in den zwanzig, zwanzig

01:11:11: Jahren.

01:11:11: Und wenn ihr einen Song daraus unbedingt hören wollt, also wenn ich einen Song empfehlen kann, passt auch gut hier zu dem Vibe des Podcasts.

01:11:18: Dann zieht euch rein, Denken und Dichten, weil das ist eine herrliche Passivlage irgendwie so auf diese deutsche Lebensart irgendwie.

01:11:26: Mehr Denker als Dichter.

01:11:28: Nee, Dichter als Denker.

01:11:30: Auf jeden Fall.

01:11:32: Felix, hast du noch was für uns?

01:11:34: Ich hab doch gerade schon was gesagt, aber ich hab auch noch einen anderen Track, der läuft bei mir gerade

01:11:39: hoch und runter.

01:11:42: Und zwar von Olivia Dean, Man I Need.

01:11:48: Und damit brauch ich auf jeden Fall ein bisschen Luft hier, ist stichig geworden.

01:11:52: Wir haben auch lange geredet.

01:11:53: Leute, macht's gut.

01:11:55: Wir hören uns nächste Woche.

01:11:57: Und

01:11:58: danke, dass du da warst.

01:11:59: Danke für die Anladung.

01:12:00: Es hat richtig viel Spaß gemacht.

01:12:02: Ciao, ciao.

01:12:02: Tschüss!

01:12:03: Tschüss!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.